Heutzutage ist alles vernetzt in Handels- wie Industrieunternehmen. Doch wehe, diese Netzwerke werden in irgendeiner Weise gestört, etwa durch Cyber-Attacken. Damit die Infrastrukturen stabil bleiben, hat das Start-up Rhebo eine Software entwickelt, die Fehler rechtzeitig melden.
Das Leipziger Startup Rhebo hat sich auf die Ausfall- und Störungssicherheit von Industrieunternehmen und kritischen Infrastrukturen spezialisiert. Dazu gehören Einrichtungen, deren Ausfall die öffentliche Sicherheit maßgeblich beeinträchtigen würde, wie zum Beispiel Kraftwerke, Banken, Flughäfen oder auch Telekommunikationsnetze.
"Die Fabrik der Zukunft ist digital und vernetzt. Das industrielle Internet of Things (IIoT) und Industrie 4.0 bedeuten für Produktionsunternehmen und Kritische Infrastrukturen eine weitere Optimierung der Abläufe und schnellere Produktionszyklen", heißt es von Rhebo. Doch die zunehmende Vernetzung bringt auch eine höhere Störungsanfälligkeit und eine größere Angriffsfläche für Cyber-Attacken mit sich.
Damit das Steuernetz sicher bleibt
Mit seinen Hard- und Software-Lösungen hilft Rhebo Industrieunternehmen dabei, ihre Steuernetze sicher zu betreiben. Die Technologie des Start-ups überwacht und analysiert die Datenkommunikation innerhalb industrieller Netzwerke. Vorgänge, die auf technische Fehlerzustände oder Cyberangriffe hinweisen, werden als Anomalien identifiziert und in Echtzeit an die Betreiber gemeldet.
Eines der Top-Unternehmen
Das Leipziger Start-up wurde 2014 von Klaus Mochalski, Frank Stummer und Martin Menschner gegründet. Im vergangenen Jahr wurde das Leitungsteam um COO Kristin Preßler erweitert. Zu den Investoren zählen der Technologiegründerfonds Sachsen, der Wagniskapitalgeber eCapital aus Münster sowie die Investmentgesellschaften des Stahlkonzerns SHS und das Ferngasunternehmen VNG.
Rhebo wurde mit seiner Lösung als einer der 30 Top-Anbieter für die industrielle Sicherheit im "Marktführer für betriebstechnische Sicherheit 2017" des Analysten Gartner aufgeführt. Über etailment Start-ups
Unter "etailment Start-ups" gibt es werktäglich Porträts innovativer und spannender junger Unternehmen. Mit dem Auftritt stellen wir in Kooperation mit "Venture Daily" Start-ups entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor, die das Potenzial haben, den Handel langfristig zu verändern oder mit ihren Dienstleistungen ein vielversprechender Partner sein könnten. Alle bisher vorgestellten Start-ups finden Sie unter etailment-Startups.de.
Jetzt den Newsletter abonnieren! Die News, Trends und Start-ups des Tages - relevant, kompakt, pointiert. Hier kostenlos bestellen!