Das Bezahlen von Kleinstbeträgen im Cent-Bereich stellte bislang eine große Herausforderung im Bereich Online-Publishing dar. Häufig überstiegen die hohen Transaktionskosten des Bezahlprozesses den Preis des digitalen Contents – der Onlineverkauf von Artikeln im Micropayment-Segment war für Publisher damit kaum lohnenswert.

Das Berliner Blockchain-Start-up SatoshiPay, 2014 gegründet und Absolvent des Plug and Play Accelerators, hat für dieses Problem eine Lösung entwickelt. Mittels einer Blockchain-basierten Technologie ist es nun möglich, sogar Kleinstbeträge unter einem Cent – SatoshiPay nennt sie Nanopayments – sicher zwischen Endkunden und Publishern zu transferieren.

Nanopayments mittels Blockchain

Durch Paywalls geschützte digitale Inhalte können damit auch im Micropayment-Bereich profitabel verkauft werden.
Das Team und die Gründer
© Satoshipay
Das Team und die Gründer
Und das mit nur einem Klick, ganz ohne Anmeldung oder hohen Transaktionsgebühren. Publisher können SatoshiPays Bezahlsystem als Plug-In einfach in ihre bestehenden Shop-Infrastrukturen integrieren. Das Berliner Startup konnte bereits namhafte Kooperationspartner wie die International Business Times, Golem.de oder die Stellar Development Foundation für sich gewinnen. Bis Sommer 2017 basierte die technologische Bezahl-Infrastruktur auf der Kryptowährung Bitcoin. Im Juli vergangenen Jahres gaben die Gründer Meinhard Benn, Alexander Wilke und Henning Peters dann überraschend bekannt, aufgrund von gestiegenen Transaktionsgebühren im Bitcoin-Handel auf die Kryptowährung Stellar umsteigen zu wollen. Zu den Investoren von SatoshiPay gehören der britische Star-Investor und Milliardär Jim Mellon sowie die britische Beteiligungsgesellschaft Blue Star Capital.

Über etailment Start-ups

Ab sofort gibt es unter „etailment Start-ups“ werktäglich Porträts innovativer und spannender junger Unternehmen. Mit dem neuen Auftritt stellen wir in Kooperation mit dem Magazin Berlin Valley Start-ups entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor, die das Potenzial haben, den Handel langfristig zu verändern oder mit ihren Dienstleistungen ein vielversprechender Partner sein könnten.
Damit Sie keine spannenden Start-ups verpassen, erhalten alle bestehenden etailment-Abonnenten im Rahmen ihres Newsletter-Pakets den „etailment Start-ups“-Newsletter.
Bequemer Service für Sie: Ähnlich wie das "Morning Briefing" erhalten Sie den Start-up-Newsletter immer als Volltext.
Alle bisher vorgestellten Start-ups finden Sie unter etailment-Startups.de.