Mit seiner Plattform bringt fliit Lebensmittel- und Fuhrunternehmen zusammen und online bestellte Lebensmittel sicher und gekühlt von A nach B.

  Wenn es um die Zustellung schnell verderblicher Kost geht, kennt sich das Start-up aus der Hauptstadt bestens aus. Mit seinem Last Mile-Service bietet fliit Lebensmittelhändlern eine bequeme Möglichkeit, Lieferanten zu finden und Kunden frische Lebensmittel direkt nach Hause zu liefern.  

Nach langjähriger Erfahrung im Logistikbereich wusste Gründer Flavio Alario 2016 um die Marktlücke im Bereich der Frische-Zustellung, auf der die Idee hinter fliit fußt: Lebensmittellogistik einfach und sorglos zu machen – sowohl für Zulieferer als auch für Endkonsumenten. Da es nach seiner Einschätzung bis dato kein zufriedenstellendes Angebot für die Probleme und Herausforderungen der Lebensmittellogistik gab, gründete er vor zwei Jahren fliit.  

Mit Neuausrichtung fokussiert auf die Letzte Meile im B2B

 
Damals operierte das Startup vorrangig im Bereich der Endkundenzustellung. Dabei stellte das Team fest, dass es auch im B2B-Bereich großen Bedarf an einer einfachen, zentralen Logistiklösung gibt, denn: Endkonsumenten erwarten mehr Frische, mehr Auswahl, mehr Transparenz im Supermarkt und im Restaurant. Für Lebensmittelunternehmen bedeutet das noch größere Herausforderungen: In der Fülle zwar mehr, dafür aber oftmals kleinere Ladungen und noch weniger Planungssicherheit. Darauf zielt das Start-up mit seiner Neuausrichtung auf den B2B-Sektor seit vergangenem Jahr ab. Mit einem stetig wachsenden Netzwerk von Fuhrunternehmen in mittlerweile mehr als 40 Städten bringt fliit Lebensmittel- und Fuhrunternehmen zusammen und führt die Lieferaufträge gemäß der individuellen Anforderungen aus. Das Start-up übernimmt mittlerweile Transporte für Kunden wie Rewe, Compass oder Hello Fresh Go, vor allem im innerstädtischen Bereich der letzten Meile. Was die Zukunft bereithält? Für Gründer Flavio Alario ganz klar den Sprung in die große weite Welt: fliit will mehr Aufträge deutschlandweit und bald auch über die Landesgrenzen hinaus ausführen und so DIE digitale, zentrale Integration für einfache, transparente Lebensmittellogistik werden.

 

Das ist etailment Start-ups

 
Unter "etailment Start-ups" gibt es werktäglich Porträts innovativer und spannender junger Unternehmen. Mit dem Auftritt stellen wir in Kooperation mit "Venture Daily" Start-ups entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor, die das Potenzial haben, den Handel langfristig zu verändern oder mit ihren Dienstleistungen ein vielversprechender Partner sein könnten. Alle bisher vorgestellten Start-ups finden Sie unter etailment-Startups.de.