Der französische Anbieter für Preismanagement-Software Mercio kommt nach Deutschland. Das 2021 gegründete Start-up will besonders stationären Händler helfen, ihre Preise so zu optimieren, dass Kundenvertrauen und Rentabilität gleichermaßen sichergestellt sind. Gründerin und Geschäftsführerin Valentine Dreyfuss sagt im Etailment-Intereview, wie beides zugleich gelingen kann. 

Einzelhandelspreise haben im stationären und im Onlinehandel unterschiedliche Wirkungen.  Während im E-Commerce meist Wettbewerbspositionierung und die Verfügbarkeit über den Kauf entscheiden, spielt im physischen Geschäft das Einkaufserlebnis eine größere Rolle. Kunden achten hier nicht allein auf die Preise, sondern mehr auf die Geschichte, die erzählt wird - und darauf, ob diese mit dem Preis stimmig ist. 

Für die Bildung von Vertrauen ist die richtige Preissetzung deshalb im stationären Handel besonders wichtig. Davon ist Valentine Dreyfuss, Gründerin und Geschäftsführerin des französischen Start-ups Mercio überzeugt. Mercio hat eine Software entwickelt, die die Konsistenz von Preisen automatisch prüft, Preisveränderungen berechnet und Margen entsprechend anpasst.
Valentine Dreyfuss führt die Geschäfte beim französischen Unternehmen Mercio.
© Caroline Maufroid
Valentine Dreyfuss führt die Geschäfte beim französischen Unternehmen Mercio.
Im Etailment-Interview spricht die Gründerin darüber, wie Mercio auch deutsche Händler dabei unterstützen will, mit optimierten Preisen Vertrauen bei den Kunden zu schaffen und gleichzeitig ihre Rentabilität sicherzustellen.

Mal ehrlich und ohne Buzzwords: Wie würden Sie Ihren Eltern das Start-up erklären?
Der Retailmarkt ist aktuell durch unvorhersehbare Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie oder den Krieg in der Ukraine von Instabilität geprägt. Einzelhändler müssen noch mehr als sonst auf die Preisgestaltung achten, um ihre Kunden nicht zu verlieren. Die Preismanagement-Software von Mercio macht es Händlern einfach, anspruchsvolle Strategien zu implementieren, um die richtigen Preise für jedes Produkt festzulegen. Die Plattform kann riesige Datenmengen schnell berechnen und innerhalb kürzester Zeit den besten Preis anzeigen. Dabei prüft sie die Konsistenz der Preise, berechnet Preisveränderungen automatisch und passt die Marge entsprechend an.


Wie beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell einem möglichen Partner in einem Tweet (280 Zeichen)?
Mercio ist ein Anbieter von Preismanagement-Software aus Frankreich, der es Einzelhändlern möglich macht, ihre Preisstrategien ständig im Blick zu behalten und mühelos anzupassen. Dafür nutzt das SaaS-Unternehmen modernste KI-Technologie und Data Science. Nun expandiert es nach Deutschland.

Welche Unternehmen/Kunden konnten Sie bereits überzeugen?
Bislang konnten wir unter anderem große Namen des französischen Vertriebs überzeugen. Im Lebensmittelbereich berechnen wir Preise für Intermarché, eines der größten Netzwerke von unabhängigen Supermärkten, den Discounter Netto sowie die Premium-Supermarktkette Monoprix. Im Baumarkt-Bereich arbeiten wir mit dem französischen Marktführer Leroy Merlin und mit Mr.Bricolage, einem Netzwerk von Franchisenehmern, zusammen. Im Bereich Autoteile vertraut Feuvert auf unsere Preismanagement-Software.

Mit wem würden Sie gerne ins Geschäft kommen?
Viele Einzelhändler schrauben ihre Erwartungen in Bezug auf die Rentabilität herunter, weil es ihnen an Zeit und Fachwissen fehlt. Genau diese Einzelhändler - vorrangig deutsche Händler, deren Geschäfte so groß sind, dass es nicht mehr möglich ist, die Preise mit Excel oder selbstgebauten Datenbanken zu berechnen - wollen wir unterstützen, indem wir für Rentabilität sorgen und die Attraktivität steigern.

Was war die wichtigste Erkenntnis seit dem Start?
Was ich bisher gelernt habe ist, dass sich Einzelhandelspreise für physische und Online-Geschäfte sehr stark unterscheiden. Wenn Sie online einkaufen und eine bestimmte Website teurer ist als eine andere, bedeutet das nicht, dass die Kunden zukünftige Käufe auf dieser Website nicht mehr in Erwägung ziehen. Sie verlieren höchstens an Umsatz. In physischen Geschäften werden Kunden nicht wiederkommen, wenn sie das Gefühl haben, dass die Preise nicht angemessen sind. Das führt zu einem Vertrauensverlust und ist viel schwieriger wiederherzustellen.
Aus diesem Grund müssen Einzelhändler sicherstellen, dass wenn Kunden vor einem Regal stehen und zwischen einem Produkt und einem anderen schwanken, alle Preise der Kategorie miteinander übereinstimmen. Diese Erkenntnis veranlasst uns, den Einzelhändlern, mit denen wir zusammenarbeiten, immer genau diese Frage zu stellen: Was sollen Eure Kunden über Eure Marke denken, wenn sie Eure Preisschilder lesen?

Auf welche Erfolgszahl sind Sie besonders stolz?
All unsere Kunden haben ihre Verträge mit uns verlängert. Darauf bin ich sehr stolz, denn es zeigt den Nutzen und die Stärke unseres Unternehmens.

Welche Schlagzeile würden Sie gerne in fünf Jahren über Ihr Start-up in einer Wirtschaftszeitung lesen?
"Mercio, das deutsch-französische Unternehmen, das das Vertrauen der europäischen Einzelhandelsgiganten gewonnen hat"

Start-ups ohne Buzzwords

Sie sind Gründer eines innovativen und spannenden Unternehmens im Umfeld von Handel und FMCG? Können auch Sie Ihr Start-up ohne Buzzwords erklären? Dann melden Sie sich bei uns jederzeit unter ulrike.sanz@dfv.de.

Alle bisher vorgestellten Start-ups finden Sie unter etailment-Startups.de.

MEHR ZUM THEMA: 

André Moll ist Mitgründer und -geschäftsführer von Utry.me.
© Utry.me
Start-ups

Utry.me bringt Marken und neugierige Konsumenten zusammen


Hendrik zu Knyphausen ist Country-Manager Deutschland bei Budbee.
© Budbee
Start-ups

So will Budbee die Lieferung bequemer und nachhaltiger machen


 Die Refive-Gründer Cristian Martin (links) und Mitul K. Jain
© Refive
Start-ups

Refive nutzt den Kassenbon zur Kundenbindung