Bis Mitternacht bestellt und am nächsten Tag geliefert: Das Berliner Logistik-Start-up Urbify will Onlinehändler dabei unterstützen, ihren Kunden einen Versand zu bieten, der den Vergleich mit Amazon nicht scheuen muss. Bislang liefert Urbify in rund 50 deutschen Städten aus. Etailment stellt das Start-up vor.

Der Kunde wartet zu Hause auf sein Paket, doch die Sendung verspätet sich oder der Zusteller hat sie schon zur nächsten Poststation gebracht: Kaum etwas ist für Onlinekäufer wohl ärgerlicher. Das Berliner Start-up Urbify will dafür sorgen, dass solche Szenarien der Vergangenheit angehören.

Das Konzept: Kunden können bis spät abends online einkaufen und erhalten ihre Bestellung am nächsten Tag. Für ganz Ungeduldige ist sogar eine taggleiche Lieferung möglich. Mit individuell wählbaren Zeitfenstern zwischen 16 und 21 Uhr erreicht Urbify nach eigenen Angaben eine Quote von mehr als 99% Zustellungen beim ersten Versuch.
Die Urbify-Gründer: Benedikt Stolze, Florian Wienbrügge und Jerolim Dragojevic wollen das schnellste und nachhaltigste urbane Transportnetzwerk Europas aufbauen.
© Urbify
Die Urbify-Gründer: Benedikt Stolze, Florian Wienbrügge und Jerolim Dragojevic wollen das schnellste und nachhaltigste urbane Transportnetzwerk Europas aufbauen.

Der Empfänger weiß jederzeit, wo sich sein Paket gerade befindet

Händlern bietet Urbify White-Label-Lösungen mit anpassbaren E-Mail-, SMS- und Tracking-Benachrichtigungen, die deren Kunden bei jedem Schritt auf der letzten Meile über ihre Sendung informieren. Endkunden sollen problemlos sogar in letzter Minute noch Ort, Zeitfenster und Lieferdatum ändern können.

Der Kundendienst in Berlin hat über die hauseigene Software Zugriff auf jede Sendung und kann sich jederzeit telefonisch mit Fahrer und Kunden in Verbindung setzen, um den Zustellerfolg sicherzustellen.

Bislang liefert Urbify in mehr als 50 deutschen Städten und erreicht damit nach eigenen Angaben rund 18 Millionen Konsumenten. Etailment hat mit Gründer und -Geschäftsführer Dr. Benedikt Stolze über sein Start-up gesprochen.
Mal ehrlich und ohne Buzzwords: Wie würden Sie Ihren Eltern das Start-up erklären?

Wir ermöglichen es jedem Onlineshop, eine genauso gute Lieferexperience anzubieten, wie man sie von Amazon Prime gewohnt ist. Das heißt, wir sind so ähnlich wie die DHL, nur schneller, zuverlässiger, pünktlicher, kundenorientierter, innovativer, nachhaltiger und freundlicher.

Wie beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell einem möglichen Partner in einem Tweet (280 Zeichen)?
Urbify ist die schnelle und nachhaltige Versandlösung, von der jeder Onlineshop bisher nur geträumt hat. Bei Urbify steht der Empfänger endlich im Fokus und darf sich über eine einzigartige Post-Purchase-Experience freuen!

Welche Unternehmen/Kunden konnten Sie bereits überzeugen?
U.a. ASOS, The Hut Group, Rewe und Dunkin’ Donuts.

Mit wem würden Sie gerne ins Geschäft kommen?
Zalando & About You.

Mit seiner Flotte elektrischer Fahrzeuge liefert Urbify derzeit mehr als 5.000 Zustellungen pro Tag aus.
© Urbify
Mit seiner Flotte elektrischer Fahrzeuge liefert Urbify derzeit mehr als 5.000 Zustellungen pro Tag aus.
Was war die wichtigste Erkenntnis seit dem Start?
Nur ein motiviertes Team kann für Nachhaltigkeit und eine echte Verbesserung bei Paketzustellungen sorgen.

Auf welche Erfolgszahl sind Sie besonders stolz?
99% Zustellerfolg beim ersten Zustellversuch.

Welche Schlagzeile würden Sie gerne in fünf Jahren über Ihr Start-up in einer Wirtschaftszeitung lesen?
Der europäische Marktführer für Premiumversand Urbify bietet seinen einzigartigen Same-Day- und Next-Day-Delivery-Service nun in allen europäischen Ländern an.

Start-ups ohne Buzzwords
Sie sind Gründer eines innovativen und spannenden Unternehmens im Umfeld von Handel und FMCG? Können auch Sie Ihr Start-up ohne Buzzwords erklären? Dann melden Sie sich bei uns jederzeit unter ulrike.sanz@dfv.de.

Alle bisher vorgestellten Start-ups finden Sie unter etailment-Startups.de.

MEHR ZUM THEMA: 


Ungenaue Adressierung ist einer der Gründe, warum die letzte Meile für Onlinehändler häufig zur Herausforderung wird. Alternative Adresssysteme sollen Abhilfe schaffen.
© What3words
Logistik

Alternatives Adress-System What3words: Die Welt in 57 Billionen Quadraten


Die Everstox-Gründer Felix Haberland, Johannes Tress und Boris Bösch (von links)
© Everstox
Start-ups

Everstox will die Logistik dezentralisieren


Dr. Michael Debuschewitz und Gregor Herdmann (v.l.) haben Paketconcierge gegründet.
© Paketconcierge
Start-ups

So will Paketconcierge das Chaos auf der letzten Meile beenden