In Deutschland hat Twitter geschätzte 550.000 aktive Nutzer. Der Großteil ist aber passiver Mitleser. Im März besuchten 4,1 Millionen Nutzer allein die Website Twitter.com. Twitter dient also vielen vor allem zum Lesen und entdecken. Davon profitiert auch der E-Commerce. 

12 Strategien, wie Online-Händler mit einem Tweet die Geschäfte ankurbeln können.

Der Klassiker - Die Promotion: 

 

 

 

Rabatte geht immer. Noch besser, wenn sie speziell für Twitter-Fans wären:

 

 

 

 

Basisleistung; Vorankündigung neuer Produkte

 

 

 

News und Service rund um das Produkt, damit der Twitter-Stream nicht wie ein 140-Zeichen-Handzettel wirkt:

 

 

 

Kunden einbinden: Der einfachste Weg sind Votings, die noch dazu mit Facebook verbunden werden: 

 

 

 

Ergänzende Hinweise zu Offline-Events:  

 

 

 

Menscheln lassen - und wenn es nur mit einem launigen Spruch ist:

 

 

 

Soziales Interesse. Auch das kann man kommunizieren: 

 

 

 

 

Direkter Dialog: Einfach mal so oder um Servicebereitschaft zu demonstrieren: 

 

 

 

Tweets als Pressespiegel. Fans wird das interessieren:

 

 

 

Nachrichten aus dem Umfeld und Business-News:

 

 

 

Eigene Inhalte jenseits des Online-Shops vorstellen, beispielsweise um auf Facebook aufmerksam zu machen:

 

 

 

Und als 13. Punkt: Was gar nicht geht - Inhaltsleere Tweets ohne weitere Links: