Virtuelles Verkaufsgespräch in lokalen Läden über Smart Glasses
Ein reales Verkaufsgespräch vom Wohnzimmer aus führen? Kein Problem. Ein Mitarbeiter von Dawsons, ein britischer Einzelhändler für Musikinstrumente, trägt Smart Glasses, deren Video- und Audioaufnahmen in Echtzeit übertragen werden. So kann der Käufer den Verkäufer dirigieren, Fragen stellen und das ausgewählte Produkt direkt kaufen.

Lokaler Supermarkt bietet seine aktuelle Auslage per Foto online an
Der lokale Supermarkt Kiezkaufhaus in Wiesbaden bietet seine Waren online zur Lieferung an. Dabei sieht man auf der Website ein aktuelles Foto des Regals und klickt einfach auf das Produkt seiner Wahl.


Erfahrungswerte von vorherigen Käufern persönlich erleben
Die Online-Plattform Gorilly vermittelt Nutzer mit Personen, die das für sie interessante Produkt bereits erstanden haben. So kann der Kunde ein Treffen vereinbaren, das Produkt in der Realität erleben und sich zudem hilfreiche Tipps geben lassen. Beim Treffen erhält der Nutzer einen Code, den er direkt auf der Webseite des jeweiligen Herstellers eingibt, wenn er sich für den Kauf entschieden hat. Der „Product Gorilly“ wird daraufhin mit einer Provision belohnt.
Geschenktes selbst aussuchen
Mit dem implementierten „E-gift“-Button von Braintags aus Willich bei Düsseldorf können Nutzer ein Kleidungsstück im Onlineshop aussuchen und bezahlen; danach erhält der Beschenkte einen Link und wählt die Größe und den Style selbst aus. Braintags bietet zudem als Alternative zum Amazon Dash Button als Lösung einen "re-Button" an. Dabei können Kunden durch Drücken eines Knopfes Artikel direkt in beliebigen Onlineshops bestellen. Für alle großen E-Commerce-Shopsysteme können Entwickler bei Braintags API-Schnittstellen hinterlegen. Über diese Schnittstellen lässt sich konfigurieren, welche Art von Bestellung durch das Drücken des Knopfes ausgelöst wird. Der „re-Button“ ist dadurch frei konfigurierbar und erlaubt es, nicht nur einzelne Produkte, sondern auch ganze Einkaufslisten per Knopfdruck nachzubestellen.

Online-Fehleinkäufe bequem zurückgeben
Das Startup Shyp wickelt die Rücksendung bequem für seine Kunden ab. Alles was man tun muss: Entsprechenden Onlineshop in der App raussuchen, Foto von der Ware machen und Shyp mit der Abholung beauftragen. Die Ware wird von einem Kuruier umgehend abgeholt, verpackt und an den Online-Händler zurückgesendet.
