Unternehmensgründer und -chef Stefan Heinig zieht sich aus der Geschäftsführung des Textildiscounters zurück.
Mehr lesen
Der Handelskonzern Metro hat im dritten Quartal die Auswirkungen der Schuldenkrise und der abflachenden Konjunktur in Europa gespürt. Die Erlöse sind gesunken, der Gewinn ist dank Sparmaßnahmen gestiegen.
Alnatura freut sich über ein Umsatzwachstum von 16 Prozent im abgelaufenen Geschäftsjahr. Außerdem hat der Biohändler in einem Jahr zwölf neue Märkte eröffnet - so viel wie nie zuvor.
Der Tankstellenbetreiber Esso wird bundesweit die kontaktlosen Geldkarten der Sparkassen-Finanzgruppe akzeptieren. Darüber hinaus planen die beiden Partner weitere gemeinsame Aktivitäten im Zahlungsverkehr.
Nach Informationen der Presseagentur dpa will Karstadt-Eigentümer Berggruen nun auch Kaufhof übernehmen. An der Metro-Warenhaustochter ist dem Handelsblatt zufolge allerdings auch der griechische Milliardär Economou interessiert.
Die Deutschen wollen einer Studie zufolge in diesem Jahr bei den Weihnachtsgeschenken sparen. Vor allem die "Best Ager" wollen deutlich weniger ausgeben.
Nachdem die Staatskanzlei Schleswig-Holstein bekannt gegeben hat, ihre Facebook-Fanpage nicht abzuschalten, kündigt Datenschützer Thilo Weichert rechtliche Schritte gegen das Bundesland an.
Der Centerbetreiber ECE hat die "City-Passage" in Bielefeld von der WestLB gekauft. Das Einkaufszentrum in bester Innenstadtlage soll nun modernisiert werden.
Die Deutschen kauften im September nicht so viel ein, wie Experten erwartet hatten. Der Einzelhandel setzte immerhin 0,3 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat, meldet das Statistische Bundesamt.
Diese Woche leitet Jürgen Kluge eine Aufsichtsratssitzung bei Metro, Vorstandschef Eckhard Cordes präsentiert Quartalsergebnisse. Beide sind dann mal weg - der Konzern steht vor einem schwierigen Führungswechsel.
Online kaufen, im Geschäft abholen - oder andersherum: In den nächsten fünf Jahren will Karstadt zum Multichannel-Anbieter avancieren. Das Ziel: Zehn Prozent des Umsatzes sollen im Web erwirtschaftet werden.
Die Kauflust der Deutschen überrascht nach einem Zeitungsbericht selbst den Handelsverband Deutschland (HDE) - der jedoch seine Prognose lieber nicht korrigieren möchte.
Der Onlinehandel-Boom hält weiter an - doch das Internetgeschäft mit Lebensmitteln stockt noch etwas. Viele namhafte Handelsunternehmen haben jetzt ihre Konzepte überarbeitet.
Die Gerüchteküche brodelt: Die Suche nach einem Nachfolger für Metro-Chef Eckhard Cordes scheint auf eine interne Lösung zuzulaufen. Ein Name wird dabei immer häufiger genannt.
Anwr, Intersport, Rewe, Edeka, Euronics oder ElectronicPartner (EP) - die deutschen Verbundgruppen freuen sich über steigende Umsätze und blicken der Schuldenkrise zum Trotz optimistisch in die Zukunft.
86 Prozent der Händler können sich vorstellen, kontaktlose Zahlungen per Karte oder Handy zu akzeptieren, lautet ein Ergebnis des aktuellen E-Payment-Barometers zu mobilen Zahlungslösungen.
Nach dem PR-Desaster um schlichte Kunden und intelligente Pressesprecher muss die Schlecker auch noch einräumen, im Jahr 2011 erneut Verluste zu schreiben. Die Drogeriekette kündigt weitere Filialschließungen an.
Das Einkaufserlebnis ist entscheidend für eine Bestellung im Internet. Doch Onlinehändler schöpfen dieses Potenzial noch nicht aus, lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Sprachpfleger kritisieren Schleckers Werbespruch "For You. Vor Ort." Der Händler antwortet, dass das provokant kalauernde Denglisch für den Schlecker-Kunden mit niederem Bildungsniveau ein optimaler Slogan sei.
Der weltgrößte Onlinehändler Amazon will weiter aggressiv wachsen und seine Marktstellung behaupten. Das geht zu Lasten des Gewinns - und verärgert die Börsianer: Der Aktienkurs brach ein.