Amazon hat ein neues Private Label für Geschäftskunden gestartet. Die Marke nennt sich Amazon Commercial und ergänzt somit die bisherige Consumer Eigenmarke Amazon Basics. Was muss man darüber wissen?
Die Suche nach „AmazonCommercial“ auf amazon.com liefert organische Treffer und Sponsored Products für die neue Eigenmarke.
© Amazon
Auf den Produktdetailseiten wird der dazu passende Store beworben.
Angeboten werden auf der eigenen Store-Seite auf amazon.com Produkte wie Taschentücher, Papiertücher und Toilettenpapier.
© Amazon
Amazon begibt sich mit dieser neuen Marke in den Wettbewerb mit Unternehmen wie z.B. Kimberly-Clark.
Die Produkte sind „Für Versand nach Deutschland qualifiziert“, auch wenn es den Store derzeit nicht auf amazon.de gibt.
© amazon
Es bleibt spannend, wie sich jetzt das B2B Engagement von Amazon - das im Jahr 2015 mit dem Launch von Amazon Business startete – weiterentwickeln wird und ob es weitere Marken geben wird.
Im B2C Bereich gibt es Stand 18. Juli 2019 laut TJI Research inzwischen schon 141 Private Label Brands von Amazon und 598 Amazon exklusive Brands.
Über den Autor
Markus Caspari, etailment-Autor der ersten Stunden, ist mehrfacher Lehrbeauftragter an Hochschulen, Autor und Blogger - unter anderem auf ecommercemedia.com und ist seit über 7 Jahren als Director Performance Marketing bei iProspect / Dentsu Aegis Network tätig und arbeitete dort bereits für Marken/Unternehmen wie Milka, Oreo, Die Limo, hohes C, granini, Pirelli und auch die Bundesregierung.
© markus caspari
MEHR ZUM THEMA:
© Amazon
Marketing
Diese Amazon-Eigenmarken müssen Sie jetzt auf dem Radar haben
Amazon hat in Deutschland nun auch eine Tierfutter-Eigenmarke lanciert. Lifelong ist eine von etlichen Dutzend Private Labels mit denen der Online-Riese den Markt aufmischt. Auf welche Eigenmarken sollte man derzeit besonders achten? Mehr lesen
© Amazon
Player
So drückt Amazon seine Eigenmarken in den Markt
Großes Aufsehen erregte das US-Magazin Quartz, als es eine Liste von 19 Marken veröffentlichte, die wohl wenige Konsumenten Amazon zugeordnet hätten. Darunter viele Fashion-Marken, die sich bislang eher unter dem Radar befanden. Für den deutschen Markt sind sie aber noch bedeutungslos. Das könnte sich ändern. Warum das so ist, zeigt ein genauer Blick auf die Eigenmarkenstrategie von Amazon. Mehr lesen
© Sergey Nivens - fotolia.com
Marktplätze
B2B-Plattformen: Wie sich Verfolger gegen Amazon Business wappnen müssen
Mit dem Start von Amazon Business in Europa und dem damit verbundenen Vordrängen von Online B2B-Marktplätzen beschleunigt sich die Disruption bestehender B2B-Geschäftsmodelle. Auch der Anspruch der B2B-Einkäufer wächst. Je nach Branche ergeben sich daraus für Hersteller und Handel unterschiedliche Chancen und Risiken. Details erklären Markus Fost und Robin Eckardt von der Unternehmensberatung FOSTEC & Company. Mehr lesen