Die Österreicher mögen den Webshop des Online-Kaufhauses Amazon am liebsten, die Schweizer den der Nestlé-Kaffeetochter Nespresso.
Das Shop-Ranking zeige, dass in Österreich für den Vorsprung von Amazon gegenüber dem zweitplatzierten Onlineshop des Modeanbieters Esprit vor allem die Kundenbindung entscheidend sei, sowohl bei der Gesamtzufriedenheit, der Wiederkaufabsicht und der Weiterempfehlungsbereitschaft. In der Schweiz muss sich Amazon hingegen Nespresso und Esprit geschlagen geben. Entscheidend hierfür sei die höhere Zufriedenheit der befragten Kunden mit den Erfolgsfaktoren Sortiment und Website-Gestaltung sowie Service, Bezahlung und Versand und Lieferung.
Andere Länder, andere Vorlieben
"Unser Ländervergleich zeigt, dass die Konsumenten in unterschiedlichen Ländern auch unterschiedlich ticken – so nah sie sich vermeintlich auch sein mögen", sagt Kai Hudetz, Geschäftsführer des IfH Köln. "Es ist daher ratsam, auch bei der Onlinestrategie länderspezifische Besonderheiten und Konsumentenvorlieben mit einzuplanen."Die Analyse der Kundenzufriedenheit mit den sieben Erfolgsfaktoren Website-Gestaltung, Preis-Leistung, Sortiment, Bezahlung, Versand und Lieferung, Benutzerfreundlichkeit und Service über alle untersuchten Onlineshops hinweg zeigt demnach im Ländervergleich, dass die Onlinekäufer aus Deutschland (78,9 Prozent), der Schweiz (82,5 Prozent) und Österreich (77,2 Prozent) mit den angebotenen Bezahlverfahren am zufriedensten sind.
Schweizer Shops zeigten hingegen Nachholbedarf beim Preis-Leistungs-Verhältnis, und österreichische sollten aus Kundensicht das Serviceangebot weiter verbessern. Letzteres weise auch die größten Unterschiede zu den deutschen Webshops auf: Während die deutschen Shopper mit dem Serviceangebot eher bis sehr zufrieden sind (Mittelwert 3,76 auf einer Skala von 1 "absolut unzufrieden" bis 5 "absolut zufrieden"), gelinge es den untersuchten Onlineshops aus Österreich ihre Kunden in diesem Bereich am wenigsten zufriedenzustellen (Mittelwert 3,61).