Vorab: Viele Firmenkunden-Versender haben Nachholbedarf bei der Einbindung von Händlern und Außendienstlern in die eigene E-Commerce Strategie, wie der aktuelle B2B E-Commerce Konjunkturindex zeigt.
Der Index für die E-Commerce-Umsätze steigt demnach im Vergleich zu den beiden Vormonaten Januar und Februar auf 163,9 Punkte und erreicht damit einen Höchststand seit Beginn der Erhebung. Nach wie vor liege er damit deutlich über dem Index für die Gesamtumsätze online und stationär, der ebenfalls deutlich auf 155,5 Punkte gestiegen ist.

Erwartungsgemäß vielfältig zeigten sich dagegen die Einsatzmöglichkeiten von E-Commerce Lösungen im B2B: Das Spektrum reicht der Studie zufolge vom digitalen Katalog mit und ohne Bestellmöglichkeit über Onlineshops für weiterführende Geschäfte nach dem Kauf (After-Sales) etwa mit Zubehör und Verbrauchsmaterialien bis hin zum Onlinevertrieb des gesamten Sortiments.
Der vollständige Berichtsband zum kostenlosen Download und weitere Informationen zum B2B E-Commerce Konjunkturindex und den Teilnahmemöglichkeiten als Panelist finden Sie hier.