Die Baan Company präsentiert mit Baan CODA E-Finance eine auf Internet-Technologie basierende Lösung im Rahmen der Baan CODA-Financials-Produktserie.

Die Baan Company präsentiert mit Baan CODA E-Finance eine auf Internet-Technologie basierende Lösung im Rahmen der Baan CODA-Financials-Produktserie. Baan CODA E-Finance nutzt die Internet-Architektur, um finanztechnische Informationen auf sichere Weise im gesamten Unternehmen zu verbreiten. Dies schließt Palmtop- und Internet-Datengeräte ein. Die neue Lösung ergänzt die vorhandenen E-Business-Produkte von Baan wie Baan E-Sales, Baan E-Procurement und Baan E-Collaboration und wendet sich an kleine und mittlere Unternehmen ebenso wie an große Konzerne. Baan CODA E-Finance wird voraussichtlich im ersten Quartal 2000 allgemein verfügbar sein.

"Die Nutzung der Möglichkeiten des Internets für die Finanzbuchhaltung eines Unternehmens schafft eine wichtige Grundlage für das E-Business", sagt Steve Pugh, General Manager, Baan CODA Financials. "Baan hat die Aufgabe gemeistert, eine Lösung zu realisieren, die keine Investitionen in kostspielige oder proprietäre Technologien erfordert, sondern unter Nutzung der vorhandenen IT-Einrichtungen zusätzliche Flexibilität und strategischen Nutzen bietet."

Zu den besonderen Merkmalen der neuen Baan CODA E-Finance-Lösung gehört die Möglichkeit des Zugriffs auf detaillierte Finanzinformationen mit Hilfe von handlichen Thin-Client-Geräten. So können die Mitarbeiter beispielsweise mit einem Windows Ce-Gerät eine Fülle von Funktionen abrufen, beispielsweise Dokumente laden, Informationen abfragen, Salden kontrollieren oder Bücher einsehen. Auf Basis der Baan CODA-Financials-Lösung erlaubt die neue E-Finance-Software auch den direkten Zugriff auf Informationen im unternehmensweiten Intranet oder, falls erforderlich, per Remote-Access mit Thin-Client-Geräten.

Keith Bean, Manager der Systems Administration Unit von Thomas Cook, einem großen internationalen Reiseveranstalter und Finanzdienstleister, setzt die Baan CODA-Financials-Software bereits ein: "Wir sind an den mit Baan CODA E-Finance gebotenen Möglichkeiten sehr interessiert. Für eines unserer Projekte kommt dieses Produkt gerade zur richtigen Zeit. In sehr kurzer Zeit müssen wir Möglichkeiten für die Datenerfassung und Datenabfrage von Rom, Paris und Helsinki aus auf unsere Server in Großbritannien schaffen. Wir sind zuversichtlich, dass Baan CODA E-Finance unsere Anforderungen erfüllen und uns die nötige Sicherheit bieten kann."

Baan CODA E-Finance bietet eine einzigartige Kombination aus einer webbasierten "schlanken" Software-Implementierung zur Reduzierung der Betriebskosten einerseits und der für große Unternehmen konzipierten fundierten Buchhaltungsfunktionalität von Baan CODA Financials andererseits. Zu den Unternehmen, die bereits Baan CODA Financials als Grundlage ihres Geschäfts einsetzen, gehören beispielsweise Booz Allen Hamilton, Cambridge Technology Partners, easyJet, Fritz, IKEA, Icelandair und Virgin.

Martin Butler, Chairman des Industrieanalysten-Unternehmens The Butler Group: "Das Produkt funktioniert auf Basis der Architektur von Baan CODA Financials und ist vollständig in diese integriert, wobei die umfassende Funktionalität über einen Thin-Client mit Web-Browser statt über herkömmliche proprietäre Benutzerschnittstellen zur Verfügung gestellt wird. Baan hat rasch die Chancen für ein stärker Front-Office-orientiertes Konzept für das Finanzwesen erkannt, das mit Hilfe modernster Client-Technologien wichtige finanztechnische Informationen einem deutlich größeren Benutzerkreis verfügbar machen kann. Baan CODA E-Finance ist deshalb keine Sparversion des Baan CODA-Kernproduktes."

Merkmale:

· Bewährte, fundierte Buchhaltungsfunktionalität von Baan CODA Financials und Baan CODA Enterprise, die von mehr als 1.700 Unternehmen in 45 Ländern eingesetzt werden.

· Der über eine echte Thin-Client-Architektur realisierte Zugriff auf solide Finanzinformationen bewahrt den Wert der bereits vorhandenen IT-Infrastruktur. Die Verwendung von Standard-Internet-Browsern reduziert den Zeit- und Kostenaufwand für Betrieb, Schulung und Wartung. Gebräuchliche Funktionen wie die manuelle Eingabe von Dokumenten, die Kontrolle von Transaktionen oder die Pflege von Software-Elementen lassen sich per Remote-Access durchführen.

· Die einheitliche Konzeption von Baan CODA E-Finance reduziert die Schulungs- und Implementierungskosten, sogar bei globalen Installationen. Durch die Berücksichtigung verschiedener Unternehmensbereiche, Währungen und Sprachen eignet sich das Produkt für kleine und mittelgroße Unternehmen ebenso wie für große internationale Konzerne.


FIRMENPROFIL:

Die 1978 gegründete Baan Company ist ein internationaler Anbieter von standardbasierter Unternehmenssoftware. Baan bietet ein umfassendes Portfolio von integrierten Softwarekomponenten und Leistungen an, die alle Geschäftsbereiche und ­abläufe in Unternehmen abdecken. Dazu gehören E-Business, Customer-Relationship-Management (CRM), Enterprise-Resource-Planning (ERP), Supply-Chain-Management (SCM) und Knowledge-Management. Die Produkte sind schnell zu implementieren und flexibel anpassbar. Durch die Dynamic-Enterprise-Modeling(DEM)-fähigkeiten sind Unternehmen in der Lage, ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren.
Die Baan Company hat ihre Hauptsitze in Barneveld, Niederlande, und Herndon/Virginia, USA. Die Aktien des Unternehmens werden an der NASDAQ (BAANF) und an den Boersen in Amsterdam (BAAN) und Frankfurt (WPKN 895467) gehandelt.


KONTAKT:

Baan Deutschland GmbH
Susanne Melchior
Günther-Wagner-Allee 19
30177 Hannover
Tel. 0511-8504210
Fax 0511-8504246
E-Mail: smelchio@baan.com
Internet: www.baan.com

Fink & Fuchs Public Relations GmbH
Bettina Gauweiler
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
Tel. 0611-7413169
Fax 0611-7413123
E-Mail: bettina.gauweiler@fink-fuchs.de
Internet: www.fink-fuchs.de