Steuern, Technologie, Konfliktlösung, Aufstehen und Krönchen richten: Mit diesen Büchern gelingt der Start ins herausfordernde Jahr 2019.
Der Buchmarkt konnte 2018 seinen Umsatz halten: Mit einem hauchdünnen Plus von 0,1 Prozent liegt das Jahresergebnis der Buchhändler quer über alle Kanäle statistisch gesehen quasi beim Vorjahr, zeigt der brandaktuelle Branchen-Monitor "Buch" des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Besonders gut entwickelten sich demnach Sachbücher mit einem Plus von 5,5 Prozent. Damit das Segment weiterhin so gut läuft, stellt etailment 7 Sachbücher vor, mit denen der Leser zum Auftakt ins Jahr 2019 gut gewappnet ist.

Unbegrenzte Möglichkeiten
Jaron Lanier, Baujahr 1960, wird gerne als "Tech-Guru" tituliert und beschreibt in einem ebenfalls kürzlich erschienenen Buch anschaulich, warum wir bei Social Media schleunigst den Stecker ziehen sollten. Der Internetpionier soll Begriffe wie Virtual Reality oder Avatar geprägt und bereits Anfang der 1980-er Jahre einen Datenhandschuh entwickelt haben, mit dem man sich im virtuellen Raum bewegen konnte. Heute arbeitet der Erfinder für Microsoft Research und gibt in seinem Buch "Anbruch in eine neue Zeit" einen persönlichen Einblick in sein Leben, die Anfänge des Silicon Valleys und den großen Traum von der virtuellen Realität. Sein unterhaltsamer Mix aus autobiografischen Erinnerungen, Fachwissen und philosophischen Überlegungen ist durchaus eine Liebeserklärung an eine Technologie, die unser aller Leben bald grundlegend verändern wird – ohne bei allen Chancen das große Missbrauchspotenzial zu vernachlässigen.Jaron Lanier: Anbruch einer neuen Zeit. Hoffmann und Campe, 2018, 25 Euro.

Bauchwehfreier Arbeitsalltag
Mit den lieben Kollegen ist es ja ein bisschen so wie in einer WG: Irgendwann gehen einem irgendwelche Kleinigkeiten gehörig auf die Nerven, auch wenn man sie vorher kaum wahrgenommen hat. Und so eskalieren eigentlich "normale" Situationen, weil sie emotional aufgeladen sind. Der Titel "Es muss nicht immer Reden sein" heißt natürlich nicht, dass nun ungestraft Fäuste sprechen dürfen. Die Diplom-Psychologin Claudia Eilles-Matthiessen, die Unternehmen bei Themen wie Coaching, Teamentwicklung und Konfliktmoderation berät, setzt auf Selbst- und Beziehungsregulation, Sachklärung und Prävention. Sie beschreibt verständlich, warum man sich zunächst um das eigene Wohlbefinden kümmern und überlegen sollte, was einem wichtig ist, welche Bedürfnisse durch den Konflikt verletzt werden und welchen Anteil man vielleicht selbst an dem ganzen Schlamassel hat. Checklisten und Tools aus Wissenschaft und Coaching verdeutlichen, wie man Konflikte analysieren und im Alltag begegnen kann, ohne selbst auf der Strecke zu bleiben.Claudia Eilles-Matthiessen: Es muss nicht immer Reden sein. Campus Verlag, 29,95 Euro.

Verständliche Kryptik
Spätestens seit dem Bitcoin-Hype kennen die meisten den Begriff Blockchain als "irgend so eine Verschlüsselungstechnologie". Aber Blockchain ist natürlich sehr viel mehr als nur Bitcoin, was inzwischen vermutlich alle wissen, die sich auch nur ein bisschen damit beschäftigen. Der 1986 in den USA geborene Profisportler (Kitesurfer) und Arzt (Unfallchirurg) ist inzwischen Unternehmer und hat als Mitbegründer des in Singapur ansässigen Fin-Tech Startups TenX sein Wissen über Blockchains und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nun zu Papier gebracht. Und zwar so anschaulich, dass auch "Normalos" verstehen, welchen Vorteil die Blockchain-Technologie bei Verschlüsselung von sensiblen Bereichen wie Patientendaten, Kommunikation oder auch bei Daten und Passwörtern haben kann.Julian Hosp: Blockchain 2.0 – einfach erklärt. Finanzbuch Verlag, 14,99 Euro.

Richtige Putzperlen
Es ist erstaunlich, wie viele Rechtsanwälte in meinem Bekanntenkreis es mit dem Gesetz im Privatleben nicht ganz so genau nehmen und Schwarzarbeiter in Haus und Garten beschäftigen. Ein Kavaliersdelikt ist das allerdings nicht: Wer Haushaltshilfe & Co. nicht anmeldet, begeht eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einer Geldbuße von bis zu 5.000 Euro bestraft werden. Spätestens wenn die Haushaltshilfe beim Fensterputzen von der Leiter fällt oder der Gärtner den Kampf mit der Motorsäge verliert, fliegt die Schwarzarbeit meist auf. Die Professorin Claudia Ossola-Haring gibt einen guten Überblick, wie man arbeits- und sozialversicherungsrechtlich gesetzestreu bleiben und sogar Steuern sparen kann.Claudia Ossola-Haring: Steuer-Ratgeber für den privaten Haushalt. Datev, 19,99 Euro.

Magische Ingenieurskunst
In diesem Jahr geht die Serie "The Big Bang Theory" nach zwölf Staffeln zu Ende. Wer die Nerds liebgewonnen hat und deren Leidenschaft für die Physik teilt und weiterleben will, ist mit dem Buch von Lars Jaeger gut bedient. Nach Meinung des Finanztheoretikers und Unternehmers ist die Quantenphysik, so bizarr und abgehoben sie dem Laien auch erscheinen mag, die bedeutendste wissenschaftliche Theorie für das moderne Leben. Wer mehr über heutige und künftige Technologien erfahren will, bekommt bei der Lektüre einen guten Überblick, wie Quantencomputer, Quanteninternet & Co. schon bald den Alltag bestimmen werden.Lars Jaeger: Die zweite Quantenrevolution. Springer Verlag, 22,98 Euro.

Schöner scheitern I
Während Scheitern zum Beispiel in der amerikanischen Geschäftswelt fast schon dazugehört, ist das Thema in Deutschland immer noch ein bisschen Ibäh. Da hilft es auch nichts, wenn einem nach einer geschäftlichen Bruchlandung das ewige Mantra von bahnbrechenden "Irrtümern" wie Penicillin und Post-its vorgebetet wird. Der Berater Felix Maria Arnet coacht den Leser in 5 nachvollziehbaren Schritten von "Brutal gescheitert" über die "Welt in Scherben" bis zum "Persönlichen Wachstum". Beispiele aus der und Tipps für die Praxis runden den Ratgeber ab, dessen Lektüre auch aufschlussreich ist, bevor man auf die Nase fällt.Felix Maria Arnet: Brutal gescheitert. Gabal Verlag, 15 Euro.

Schöner scheitern II
Zum Jahresbeginn an dieser Stelle gleich über's Scheitern sprechen, und das sogar zwei Mal, soll nicht heißen, dass wir hoffen, dass möglichst viele unserer Leser scheitern mögen. Im Gegenteil wollen wir sie sensibilisieren und ermutigen, frühzeitig den Stecker zu ziehen, wenn sie geschäftliche Dinge belasten. Der Berater Bert Overlack zeigt in 9 Schritten von der "Schuldfrage" und dem "Kopfkino" über "Schlagseite/die Wende" bis hin zum "Kulturwandel im Unternehmen" und "Abgestempelt", wie man das biografische Ereignis so gestaltet, dass das Scheitern für einen selbst und andere nicht zu einer Wertung der eigenen Person wird. Neben pragmatischen Hinweisen und Tipps für die einzelnen Phasen plädiert Overlack zudem für eine Diskussion über eine echte Fehlerkultur in Deutschland.Bert Overlack: Fuckup. Wiley-VCH Verlag, 19,99 Euro.