Die Wohnaccessoirekette Butlers verkauft seit heute einen Duschkopf, den Star-Entertainer Stefan Raab eigens für ein spezielles Frauenproblem entwickelt hat - und freut sich über das Medienecho.
Fernseh- und Radiosender, Spiegel, Bild, WAZ und Regionalzeitung - alle rissen sich um ein Bild, eine Vorabinfo oder einen O-Ton des Entertainers. Vor vier Jahren sei bei einer Grillparty das Gespräch auf Duschen gekommen und die Frauen in der Runde hätten sich über das Problem der langen, nassen Haare beklagt, erzählt Raab. Daraufhin habe er zwei Jahre an einer Lösung getüftelt und schließlich einen Bumerang-förmigen Duschkopf entwickelt, mit dem man/frau trockenen Hauptes die Dusche verlassen könne.
Bei dem Versuch das Produkt an den Mann, respektive an die Frau zu bringen, sei er per Zufall auf das Butlers-Geschäft am Kölner Ring aufmerksam geworden und habe erfreut festgestellt, dass das Unternehmen in Köln ansässig ist. "Ich bin ein Freund der kurzen Wege und habe da gleich mal angerufen und mir den Chef geben lassen", erzählt Raab.

Hochprofessionell präsentiert Raab seiner Erfindung auch der Presse: Ein Spruch über die "überall lauernden Chinesen" hier, eine Baumarkt-Anekdote aus der Entwicklungsarbeit da. "A Doosch", habe der Baumarktmitarbeiter im breitesten Kölner-Dialekt damals gesagt, daher stamme nun der Name "Doosh". Und auch den selbstgebastelten Prototyp, Marke Eigenbau, hat der TV-Mann für die Kameras mitgebracht. "Storytelling", nennen Marketingfachleute solche Begleitmusik und Raab beherrscht auch diese Klaviatur offenbar bestens.
Seit einigen Tagen sorgt zudem ein virales Video mit Lena Meyer-Landrut, die im Lara Croft-Style unter dem Duschkopf posiert, für Aufregung und Rätselraten im Internet. 780.000 mal wurde das Video bei YouTube bereits angeklickt, weiß Raab zu berichten und ja, den Song habe er selbst komponiert und der Sänger sei in der Tat Matz Mutzke, wie schon vielfach im Web spekuliert werde. "Eine Familienproduktion, sozusagen", so Raab.

Ab welcher Stückzahl der Verkauf von Doosh den Spaß macht, fragt eine Journalisten Josten, sein Lächeln verrät, dass der Medienrummel ihm bereits jetzt viel Freude bereitet.
Der Multichannel-Händler Butlers macht seit einigen Monaten mit einer ganzen Reihe von Innovationen auf sich aufmerksam, wie "Click&Collect"-Angebote und Showrooms für Möbelstücke, die ab Juli in Berlin und ab Oktober in Köln eröffnen werden. Dort sollen virtuelle Verkaufsgespräche zwischen Onlineshopper und dem Personal auf der Fläche stattfinden können. Auch mit der bankunabhängigen Ausgabe von Genussrechten über die eigene Homepage machte das Familienunternehmen Furore.