Die Umstrukturierung des Modefilialisten ist offenbar auf gutem Weg: Der Umsatz  ging zwar 2010 zurück, doch machte die Charles Vögele Gruppe trotzdem endlich wieder Gewinn.

Die Charles Vögele Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2010 mit einem Konzernergebnis von 18 Millionen Schweizer Franken (knapp 14 Millionen Euro) ab. Ein Jahr davor musste der Händler noch einen Verlust von rund 14 Millionen Franken verbuchen. "Dieses positive Resultat ergibt sich primär aus den ersten Erfolgen der 2009 eingeleiteten strategischen Maßnahmen zur umfassenden Modernisierung des Unternehmens", meldet der Schweizer Textilfilialist.

Damit gelang Vögele trotz eines Umsatzrückganges die Rückkehr in die Gewinnzone. Und weil der Händler sowohl beim Betriebsergebnis als auch beim Reingewinn die Erwartungen am Markt klar übertraf, waren die Börsenakteure begeistert: Nach Börsenstart stiegen die Aktien des Modekonzerns um gut 7 Prozent auf 62,10 Franken (47,83 Euro.) "2011 erwarten der Verwaltungsrat und die Konzernleitung die Trendwende in der Umsatzentwicklung und damit die nachhaltige Rückkehr auf den Wachstumspfad", heißt es.

Rezension und schwacher Euro

Das Geschäftsjahr 2010 sei von einem anspruchsvollen und wettbewerbsintensiven
Marktumfeld geprägt gewesen, wie die Schweizer in der Pressemitteilung zu den Jahreszahlen 2010 schreiben: "Die Konjunkturlage in den Absatzmärkten blieb angespannt. Ein unsicherer Ausblick und die Angst vor einer erneuten Rezession drückten auf die Konsumentenstimmung."

Somit sei der Nettoumsatz im vergangenen Jahr von rund 1,3 Milliarden Franken im Jahr 2009 um 8.6 Prozent auf knapp 1,2 Milliarden Franken gesunken. Rund 74 Millionen Franken Rückgang seien dabei auf die zum Schweizer Franken stark abgewerteten Fremdwährungen zurückzuführen. Das betreffe hauptsächlich den Euro, denn die Charles Vögele Gruppe erzielt eigenen Angaben zufolge rund 62 Prozent ihres Nettoumsatzes in der Europäischen Gemeinschaftswährung. Währungs- und flächenbereinigt habe der Umsatzrückgang noch 2.7 Prozent oder 31 Millionen Franken betragen.

Keine "alte" Ware mehr

Das zweite Halbjahr war die erste "altwarenbefreite Verkaufssaison", wie der Filialist mitteilt:  Seit Mitte 2010 ist sämtliche Ware jünger als 18 Monate. Charles Vögele steigerte demnach 2010 den Umsatzanteil mit aktueller Saisonware von 75 Prozent im Jahr 2009 auf 84 Prozent.

Als herausragende Meilensteine sieht der Händler die Verpflichtung der Schauspieler Penélope und Mónica Cruz sowie Til Schweiger als Markenbotschafter, die Lancierung einer eigenen Lingeriekollektion im Herbst 2010 sowie die Neuausrichtung und Zentralisierung der Merchandise-Organisation. "Die Reorganisation des Unternehmens richtet sich konsequent an den Kernkompetenzen Kollektionsentwicklung, Warenplanung und Beschaffung aus", heißt es.

Acht statt vier Kollektionen im Jahr

Die Vereinfachung und Straffung der Abläufe habe ab Herbst 2010 die Verdoppelung des Kollektionsrhythmus von vier auf acht pro Jahr erlaubt. Weitere wichtige Fortschritte erreichte Charles Vögele eigenen Angaben zufolge bei der Optimierung des Filialnetzes und der Einführung des neuen Ladendesigns. Per Ende 2010 präsentierten sich demnach gruppenweit bereits mehr als siebzig Filialen in neuem Look, darunter die im März und Oktober 2010 wiedereröffneten Flagship Stores in Zürich und Bern.

Neben der im Herbst 2010 erstmals präsentierten Lingerie-Kollektion setze man derzeit die Einführung weiterer Produktgruppen insbesondere in den Bereichen Accessoires und Schuhe um. 

Über Charles Vögele

Charles Vögele hat 826 Verkaufsniederlassungen in neun Ländern: Schweiz, Deutschland, Niederlande, Belgien, Österreich, Slowenien, Polen, Ungarn und Tschechien. Die Gruppe erwirtschaftete 2010 mit rund 8.000 Mitarbeitenden einen Bruttoumsatz von gut 1.4 Milliarden Franken. Die Aktien der Charles Vögele Holding AG sind an der SIX Swiss Exchange gelistet.