Schnell unterwegs Preise für ein Buch prüfen oder gleich eine neue Hose bestellen - so sieht das Einkaufsverhalten der Deutschen aus. Dabei steht das mobile Shopping erst am Anfang.
Am häufigsten landeten Produkte rund ums Reisen in den Warenkörben der Unterwegs-Online-Shopper, wie Bahntickets und Hotelübernachtungen. Um 114 Prozent ist laut der Studie die Zahl der mobilen Käufer gestiegen: 2,9 Millionen klickten 2011 auf den Kauf-Button, im Jahr zuvor waren es noch 1,4 Millionen.
Amazon bleibt die Nummer eins
Auch die gesamte Zahl der Online-Shopper, inklusive der Käufer am heimischen PC, stieg nach Angaben der Marktforscher: 41 Millionen dieser Konsumenten gab es im vergangenen Jahr, 3 Millionen mehr als im Jahr 2010. Am häufigsten shoppten die Internetkonsumenten bei Amazon (27,7 Millionen Käufer) und bei Ebay (21 Millionen Käufer).Die weiteren Onlineplattformen sind: Weltbild, Otto (jeweils 7 Millionen Käufer) und Zalando (5,7 Millionen). Dieselbe Reihenfolge bot sich auch im Jahr 2011. Allerdings wurde Tchibo von Zalando von Platz vier verdrängt. Als Grund dafür nennt die GfK die massive Werbepräsenz des Onlineportals.
Am liebsten kauften die Kunden im Web Kleidung und Schuhe, gefolgt von Büchern, Tickets für Theater und Konzerte, Spielwaren sowie CDs und DVDs.
Per Smartphone informieren
Erstmals fragte die GfK auch, ob sich Konsumten vor einem Kauf von Produkten per Mobiltelefon informieren. Demnach haben diese Möglichkeit im vergangenen Jahr bereits 5,1 Millionen Verbraucher genutzt. Das Interesse galt vor allem Veranstaltungstickets (31 Prozent), Büchern und Mobiltelefonen (jeweils 21 Prozent), Bekleidung und Schuhen (20 Prozent) sowie Hotel-Übernachtungen (19 Prozent).Für die Studie "Online Shopping Survey 2012" hatte die GfK im Januar und Februar dieses Jahres 1.179 Menschen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren telefonisch zu ihren Internetgewohnheiten befragt.
Der E-Commerce wächst unaufhaltsam, wie auch eine Umfrage des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels zeigt.