Die chinesische Onlineplattform Alibaba will mit deutschen Markenartikeln mehr Geschäfte machen. Der aktuelle Verkaufsschlager aus der Bundesrepublik überrascht.
Derzeit sei Alibaba hierzulande noch in der Aufbauphase. "Wir sind eigentlich ein Start-up in Deutschland", meinte von Bibra. Europa und speziell die Bundesrepublik stünden jedoch im Fokus der eher langfristig angelegten Strategie des chinesischen Unternehmens. "Unser Ziel ist es, es einfacher zu machen, überall auf der Welt Geschäfte zu machen", sagte er.
Im Mittelpunkt der Strategie stehe derzeit ein Ausbau des Angebots von deutschen Konsumgütern für chinesische Verbraucher. Dabei gehe es vor allem um Markenprodukte im mittleren bis gehobenen Preisbereich.
China wächst unbeeindruckt von der Krise
Geschäftsmodell von Alibaba sei es, deutschen Firmen eine Plattform für den Einstieg in den weiterhin boomenden chinesischen Onlinemarkt zu bieten. Von einem Rückgang der chinesischen Nachfrage sei derzeit auf der Alibaba-Website nichts zu spüren, sagte von Bibra. In China hatte sich das Wirtschaftswachstum zuletzt merklich abgekühlt.Gefragt seien bei chinesischen Konsumenten vor allem Produkte für die Versorgung der Familie. "Wir verkaufen große Mengen an H-Milch", berichtete der Manager. Erfolgreich im Angebot seien aber auch Babynahrung, Haushaltsprodukte, Elektronikgeräte, Beauty- und Pflegemittel sowie Gesundheits- und Nahrungsergänzungsmittel.