Die Revolution nach der Revolution: Internet und Handy haben das Leben im neuen Jahrtausend grundlegend verändert. Bitkom-Präsident August Scheer zieht Bilanz.  

Internet und Handy haben Gesellschaft und Wirtschaft binnen zehn Jahren radikal verändert: "Die Jahre 2000 bis 2009 werden als Digitale Dekade in die Geschichtsbücher eingehen", ist denn auch Professor August-Wilhelm Scheer, Präsident des Branchenverbandes Bitkom, überzeugt. "Viele Dinge, die heute selbstverständlich sind, gab es vor zehn Jahren bestenfalls als Idee in den Köpfen der Forscher und in den Labors der Ingenieure."

Die Liste dieser Erfindungen ist lang – und viele wirken bereits so vertraut, als gäbe es sie schon immer: Zum Beispiel die offene Enzyklopädie Wikipedia, Foto-Handys, HDTV, iTunes und iPhone, Internet-Telefonie, Podcasts, Blogs, die Datenturbos UMTS und DSL, Online-Communitys wie Facebook, StudiVZ und Xing sowie Foto- und Video-Portale wie Flickr und Youtube.

Multimedia-Mobiltelefone

Dank Blackberry und iPhone wurden multimediale Mobiltelefone mit PC-Fähigkeiten, so genannte Smartphones, extrem populär. Breitband-Anschlüsse wie DSL sowie Pauschalpreise (Flatrates) haben die Nutzung des Internets stark beschleunigt: Die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland ist von 9,4 Millionen Ende 1999 bis auf 53 Millionen Ende 2009 gewachsen. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Mobilfunk-Anschlüsse in Deutschland von 23,5 auf 110 Millionen.

"Die Branche hat ihre Ankündigungen aus den neunziger Jahren in der Digitalen Dekade nicht nur wahr gemacht, sie hatte auch zahlreiche positive Überraschungen parat", so Scheer. Hierzu zählt er beispielsweise den Mikroblog-Dienst Twitter. "Das Internet hat auch unseren Wortschatz verändert: von googeln bis twittern, chatten bis bloggen – vor zehn Jahren gab es diese heute geläufigen Begriffe nicht", so der Bitkom-Präsident. Zum Einkauf gehe man heute in den Web-Shop, Überweisungen mache man per Online-Banking, einen Brief schicke man als E-Mail. "Nach der Blase Ende der neunziger Jahre hat sich das Internet nun zum unverzichtbaren Medium entwickelt", sagt Scheer.

Interaktives Internet

"In den ersten zehn Jahren des neuen Jahrtausends ist das Internet mobil und interaktiv geworden", resümiert Scheer. "Das sind die wichtigsten Errungenschaften, auf denen wir in den kommenden Jahren aufbauen." Zudem habe sich gezeigt, dass Internet-Nutzer nicht nur Konsumenten sein wollten: "Mindestens jeder zweite Surfer veröffentlicht im Web 2.0 Meinungen und Details aus seinem Leben oder hat ein Profil in einer der zahlreichen Communitys."

55 Prozent der Deutschen können sich laut einer Bitkom-Studie ein Leben ohne Internet nicht mehr vorstellen. "Das Web ist keine virtuelle Nebenwelt mehr, es hat den Lebensstil vieler Menschen verändert", stellt Scheer klar. Unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen sagen demnach sogar 84 Prozent, dass ein Leben ohne Internet für sie undenkbar sei. Beim Handy empfinden dies sogar 97 Prozent der jungen Deutschen. "Die Unter-30-Jährigen würden eher aufs Autofahren oder ihren aktuellen Lebenspartner verzichten als auf Internet oder Handy", erläutert Scheer.

Neue Freunde aus dem Netz

Jeder zweite Nutzer von Internet-Plattformen wie Foren und Communitys findet dort neue Freunde. Jeder sechste, der solche Plattformen nutzt, lernt über das Netz Geschäftspartner kennen – acht Prozent sogar ihren Lebenspartner. "Das Internet ist ein soziales Medium par excellence", ist Scheer überzeugt. Charakteristisch für das Web sei sein breiter Nutzen in vielen Lebensbereichen: So berichteten 61 Prozent der Internet-Nutzer, sie hätten ihre Allgemeinbildung verbessert. Jeder zweite hat durch Preisvergleiche und Web-Shopping Geld gespart.

Auch Geschäftsprozesse laufen nun deutlich geschmeidiger

"Die unternehmensübergreifende Verzahnung von Geschäftsprozessen ist ein wesentlicher Fortschritt, den das Internet im Business-Bereich gebracht hat", führt Scheer weiter aus. Unternehmen könnten dank des Webs auch vor und nach dem Kauf einfacher mit ihren Kunden kommunizieren. Autoren und Künstlern biete das Internet immer mehr Möglichkeiten, ihre Werke direkt einem großen Publikum anzubieten. Auch in allen Industrie-Branchen sei das Internet heute ein wesentlicher Bestandteil von Fertigungsprozessen und Wertschöpfungsketten. "Immer mehr Gegenstände und Geräte werden künftig Internet-Technologie enthalten und miteinander kommunizieren", prognostiziert Scheer. "Das gilt für Wirtschaft wie Privathaushalte."

Auch das kommende Jahrzehnt werde eine Digitale Dekade, so Scheer: "Im Mittelpunkt werden Ambient Technologies und intelligente Netze stehen. Sie werden die Art wie wir leben und arbeiten nochmals radikal verändern." So genannte Ambient Technologies werden IT in die Haushalte bringen, und intelligente Netze könnten helfen, die großen Zukunftsherausforderungen Verkehr und Mobilität, Klimawandel und Umweltschutz sowie Gesundheitswesen und Bildung zu bewältigen.