Erfahren Sie in unserem Überblick, warum "Payment" in Afrika und Asien anders funktioniert als in Europa, welchen Einfluss Bezahlverfahren auf die Umsatzentwicklung haben, und worin sich die Bezahlvorlieben von Online-Shoppern im deutschsprachigen Raum unterscheiden.
World Payment Report 2013
Der World Payments Report 2013 von Capgemini und der Royal Bank of Scotland untersucht die Auswirkungen der neuen Angebote auf die Wertschöpfungskette im Zahlungsverkehr.
Unter anderem werden alternative Consumer-to-Business-Modelle betrachtet, wie Währungen für geschlossene Kreisläufe, mPOS und elektronische Geldbörsen.
Zwar gibt es bereits viele regulative Initiativen in diesem Bereich, die Auswirkungen auf die Zahlungsdienstanbieter sind jedoch in den verschiedenen Regionen verschieden.
Und genau das ist der entscheidende Punkt, warum man "Payment" global betrachten sollte: Was zum Beispiel in Deutschland noch aus regulativen Gründen ein "totgeborenes Kind" ist, hat andernorts vielleicht das Potenzial, Wertschöpungsketten im Zahlungsverkehr (und damit die des Handels) grundlegend zu verändern.
Ein Highlight dieses Reports: Der Blick auf die spannenden Märkte in Afrika und Asien - Wo E-Payment-Innovationen nicht selten Infrastruktur für Zahlungsverkehre schaffte, wo bis vor wenigen Jahren noch gar keine möglich waren (PDF).

Erfolgsfaktor Payment - Der Einfluss von Bezahlverfahren auf die Umsatzentwicklung
Auch in seiner zweiten Auflage liefert das Projekt E-Commerce-Leitfaden der Uni Regensburg aktuelle Ergebnisse zu den Bezahlverfahren der Endkunden. Ca. 1200 Teilnehmer haben sich an der Studie "Erfolgsfaktor Payment" beteiligt, die den Status Quo, aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bezahlverhalten der Käufer im E-Commerce untersucht hat (PDF).

Thema "Payment": Meistgelesen bei etailment
- Mobile Payment: Marktakzeptanz in Deutschland, Europa, Asien, USA und Afrika im Vergleich
- Wie kann sich Mobile Payment in Deutschland weiter entwicklen?
- Mobile Payment tut sich schwer
- Warum der Aufstieg von PayPal unvermeidlich war
E-Payment-Barometer Januar 2013 - Fokus: Mobile Payment
Das E-Payment-Barometer ist eine von ibi research vierteljährlich unter Online-Händlern durchgeführte Umfrage, mit dem Ziel Marktzahlen zu Trends und Entwicklungen im E-payment zu erheben. 226 Händler hatten sich im Befragungszeitraum November 2012 bis Januar 2013 an der Umfrage beteiligt (PDF). Übersicht zu Ergebnissen vorheriger E-Payment-Barometer, jeweils mit einem anderem Fokus (Link).

Der Internet-Zahlungsverkehr aus Sicht der Verbraucher in D-A-CH
Eine Zusammenfassung der Studie des ECC über den Online Payment-Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Studie unter 2000 Nutzern zeigt, dass es im deutschsprachigen Unterschiede Raum erhebliche Unterschiede im Zahlungsverhalten der Konsumenten gibt (PDF).

"Die wichtigsten Studien 2013" - Der ultimative Jahresrückblick
@KarstenWerner folgen