Für uns gilt dabei: Wer früher anfängt, ist eher fertig: Zum etailment-Summit im November aggregieren und kuratieren wir die wichtigsten Studien des Jahres. Die wichtigsten Zahlen, Daten, Fakten, Trends und Herausforderungen zu "E-Commerce", "Payment", "Mobile Commerce" und "Marketing und Social Media". Und heute zur Logistik.
Die wichtigsten Studien zur Transport- und Verkehrswirtschaft des Jahres 2013.
Die Lage der Logistik-Nation 2013

Für 2013 verzeichnet die Branche eine positive Entwicklung. Der Anstieg der Kapazitätsauslastung ist dafür der wichtigste Indikator. Was die Handelslogistik bewegt: Für 74% der Befragten ist die Verkürzung von Wartezeiten an Logistikzentren sehr wichtig, dicht gefolgt (72% halten diesen Aspekt für "sehr wichtig") vom Wunsch nach einer durchgängigen Supply Chain. Das eine bedingt dabei das andere: Unzureichende Wegführung auf den Riesenkomplexen großer Logistikzentren, Unkenntnis, Ungeduld oder Ingnoranz seitens der fahrenden Zunft, oder aber auch gutsherrenartige Abwicklung seitens der Verlader "an der Rampe", bringen nicht nur Transportdisponenten im operativen Geschäft auf die Palme, sondern eben auch strategische Planer, die von einer durchgängigen sprich ganzheitlichen Supply Chain träumen. Technisch längst möglich, hapert es noch daran, dass dieser Ansatz "an der Basis" noch viel zu selten gelebt wird. Dahingend hat sich seit 2003 wenig getan.
Logistikimmobilien 2013
Eines der zentralen Logistik-Themen diesen Jahres. Der stationäre Handel leidet, vielerorts wird mit Leerständen gekämpft. Der Online-Handel hingegen boomt. Welche Auswirkungen hat das auf die Entwicklung des Vermietungsmarktes und Investmentmarktes für Lager-/Logistikflächen in Deutschland? Wo herrscht Flächenknappheit, wo spielen spekulative Projektentwicklungen eine Rolle und wo nicht? Der Logistikimmobilien-Report 2013 (PDF) der Immobiliengesellschaft Jones Lang LaSalle gibt Auskunft. Zum Vergleich: Hier der Report aus dem Jahr 2011. Weitere Details zur Lage und zur Zukunft einzelner Standorte von Berlin bis München gibt es im Property-Report Logistikmarkt 2013 von BNP Paribas Real Estate (PDF). Wie gefragt das Thema ist? Von Fraunhofer gibt es ebenfalls eine Studie für das Jahr 2013. Hier der Teaser.

Frühverrentung und eine hohe Fluktuation sind die Folge. Und wenn das eigene Personal irgendwann weg ist? Werden eben Zeitarbeiter genommen. Ein erstes Aufbegehren seitens der Kunden im Online-Handel wurde in 2012 und 2013 zwar bereits vernommen, dieses wird durch Branchenvertreter und Fachpresse jedoch auch gerne mal verharmlost: Der schöne Schein der "Ewigen Zukunftsbranche Logistik" soll schließlich keinen Schaden nehmen. Und wo der Aufruhr nicht mehr zu deckeln ist, da wird verlagert: Amazon goes East. Die angedachten Kapazitäten für Tschechien und Polen erscheinen mittelfristig für diese Märkte allein jedoch noch derart überdimensioniert, dass davon auszugehen ist, dass der Online-Branchenprimus von dort aus auch noch den Osten und den Süden Deutschlands wird mit versorgen wollen. Pech für die Streikenden im Amazon-Logistikzentrum Leipzig? Und für die am Standort Bad Hersfeld?
Wirtschaftskriminalität in Transport und Logistik 2013
Ein Außreißer in unserem Überblick, da bereits im Oktober 2012 veröffentlicht. Wer sich allerdings mit der Sicherheitslage in deutschen Transport- und Logistikunternehmen befassen will, oder besser, es aus gegebenem Anlass muss, kommt an dieser Lektüre kaum vorbei: Die Sonderauswertung Wirtschaftskriminalität in Transport und Logistik von pwc (PDF) ist die umfangreichste Abhandlung zum Thema.
Es ist eigentlich ganz simpel: Wo alles "lean" ist, alles genormt und alles standardisiert ist, da ist es halt auch schnell wiedererkennbar. Sehr schnell. Oft schon allein anhand seiner eigentlich neutralen Umverpackung. Für jedermann entlang einer globalen Supply Chain...
Trends 2013: Effizienzpotenziale in der Supply Chain

Eine schöne Binse unter Kaufleuten. Von einst. Heute jedoch wird das Geld durch Kostenvorteile in der Supply Chain verdient. Und die Zukunft?
So das Vorwort des Lünendonk Branchendossier "Logistik und Trasport - Trends und Consulting Best Practices" (PDF). Zentrales Thema der Studie: Die steigende Bedeutung der IT für die Logistik und wie diese zu einer besseren Verknüpfung der einzelnen Logistik-Stakeholder beträgt: Bessere Verknüpfung gleich bessere Performance gleich mehr Differnzierungsvorteile.Logistik und Transport müssen sich in den kommenden Jahren noch viel stärker vom Kostenfaktor zum Differenzierungsvorteil im globalen Wettbewerb entwickeln. Studien zeigen schon heute, dass die Märkte und Kunden der Zukunft nicht mehr von überlegenen Produkten gewonnen werden, sondern von überlegenen Supply Chains.
Zu guter Letzt: Die Top 100
Kein Jahresrückblick ohne Bestenliste. Deshalb hier noch ganz schnell ein Teaser für die
Top 100 in European Transport and Logistics Services 2013/2014 von Fraunhofer (PDF).
Na, wer ist da wohl der Leader Of The Pack? Selbst nachschauen
"Die wichtigsten Studien 2013" - Der ultimative Jahresrückblick
@KarstenWerner folgen