Insgesamt gibt es über 28 Programme in der BMW Group, die auf einer einheitlichen E-Business-Strategie basieren und zur Zeit und in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Das Unternehmen verspricht sich davon eine deutliche Verbesserung der gesamten Wertschöpfungskette.

Insgesamt gibt es über 28 Programme in der BMW Group , die auf einer einheitlichen E-Business-Strategie basieren und zur Zeit und in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Das Unternehmen verspricht sich davon eine deutliche Verbesserung der gesamten Wertschöpfungskette.

Wie BMW mitteilt, sei die Umsetzung bereits realisiert oder erfolge innerhalb der drei nächsten Jahre. Internet-basierte Kommunikationsdienste bilden die Basis in der internen und externen Zusammenarbeit. Alle wichtigen Unternehmensprozesse laufen deshalb über vier verschiedene Plattformen, die übergreifend bereitgestellt werden. Die vier zentralen Plattformen sind:
· B2B (Business to Business)
· B2C (Business to Consumer)
· B2D (Business to Dealer)
· B2E (Business to Employee)

Die internet-basierte Kommunikationsdienste bilden für die BMW Group auch die Basis der Zusammenarbeit mit Partnern, Zulieferern und Händlern. Die wechselseitige Nutzung von Anwendungen, Dienstleistungen und Marktplätzen ist schnell und kontrolliert möglich und wird durch eine starke Standardisierung abgesichert. Der koordinierte Betrieb aller Basisdienste, Plattformen und weiterer Teile von Standard-Lösungen erfolgt zentral. Statt Insellösungen schafft die E-Business-Strategie der BMW Group ein komplett integriertes Unternehmensprogramm.

Die bisher genutzten, bereits bestehenden Systeme in der BMW Group werden mit Hilfe eines Integration-Layers auf die neue Technologie adaptiert, Altsysteme entweder webfähig gemacht oder abgelöst. Soweit noch nicht vorhanden, werden Basisdienste und Plattformen über eine einheitliche Steuerung schnell und integriert aufgebaut.

Die Vernetzung der Kernprozesse wird durch standardisierte E-Business-Aktivitäten erreicht. Sie schaffen die Voraussetzung für eine globale Vernetzung, sind aber gleichzeitig sehr kosteneffizient. Die Vernetzung sorgt für die Integration der Versorgungskette, garantiert die nahtlose Betreuung der Kunden, erlaubt Parallelentwicklungen durch Lieferantenintegration und beschleunigt somit insgesamt die Prozesse. So kann die BMW Group schneller auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren. Außerdem lassen sich die Entwicklungszeiten neuer Modelle sowie die Zeiten von der Bestellung bis zur Auslieferung verkürzen. Darüber hinaus kann das Unternehmen die Kunden rascher informieren und interne Prozesse straffen.

Für den Kunden bedeutet die Vernetzung eine umfassende Betreuung durch Unternehmen, Händler und andere Service-Anbieter. Virtuelle Welten stärken zudem das BMW Kundenerlebnis. Der Zulieferer profitiert davon, dass er online Zugriff auf Supply-Chain- und Qualitätsdaten von Kundenfahrzeugen hat und Parallel-Entwicklungen betreiben kann. Logistik-Partner steuern die Versorgungskette in Echtzeit; sparen Ressourcen und unterstützen die Termintreue.

Bestellung bis Lieferung (Kunden-orientierter Vertriebs- und Produktionsprozess = KOVP) betrachtet den kompletten Supply-Chain- und Order-Fulfillment-Prozess unter Einbindung der Einkaufsprozesse und des Supplier Relationship Management (SRM). Die Lieferanten nutzen zukünftig die B2B-Plattform als Hauptmedium, über das sie alle relevanten Informationen mit der BMW Group austauschen. Dazu gehören neben den Daten für die Beschaffung auch online Planungsdaten und Daten aus der Fahrzeug-Entwicklung.

Das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) bündelt alle kundenorientierten Prozesse im Vertrieb und Marketing. Ziel ist es, eine übergreifende, einheitliche Kundenansprache sicherzustellen. Neue Services" ermöglichen den Aufbau zukunftsträchtiger Geschäftsfelder wie zum Beispiel Telematik-Onlinedienste, die vom Kunden stark nachgefragt werden. Die einheitliche Kundenansprache wird durch die Präsentation der Serviceangebote auf der B2C-Plattform gewährleistet.

Als Basis aller Online-Angebote sichert ein globales Content-Management die Qualität der einheitlichen Kundenansprache über das Internet. Dienstleistungs- und länderübergreifende Prozesse ermöglichen die weltweite Steuerung aller Web-Sites. Ergänzend zur bestehenden Außendienstorganisation erfolgt eine Online-Betreuung der Vertriebskanäle. Die Handelsorganisation kann im Rahmen der B2D-Plattform bedarfsorientiert auf zentrales Expertenwissen zurückzugreifen.

Die Umsetzung "Zeitwertgerechter Serviceangebote" im und außerhalb des Fahrzeuges erfolgt kunden- und fahrzeugspezifisch durch die gezielte Kundenansprache. Der Aufbau neuer Vertriebskanäle im Teilevertrieb schafft die Voraussetzungen für den Online-Teile-Direktvertrieb. Erfahrungen der existierenden Online-Shops werden für den Aufbau bereichsübergreifender Konzepte genutzt.

Interne Prozesse umfassen administrative Leistungen, die interne Kommunikation und jene Dienste, die auf die eigenen Mitarbeiter ausgerichtet sind. Alle internen Prozesse bei BMW werden automatisiert, auf einer B2E-Plattform abgebildet und web-basiert über personalisierte Front-Ends abgewickelt. Die Mitarbeiter nutzen die B2E-Plattform, um nach dem Self-Service-Prinzip auf administrative Funktionen zuzugreifen. Anwendungen wie Reiseplanung oder Zeiterfassung sind auf der personalisierten Home-Page verfügbar. Die verstärkte Eigenverantwortung ermöglicht bei reduziertem Ressourcen-Aufwand eine raschere Abwicklung.

Auf der B2E-Plattform werden darüber hinaus alle internen Informationen medienübergreifend gebündelt und den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Mitarbeiter nehmen in Intranet "live" an Unternehmensereignissen wie Betriebsversammlungen, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen teil. Geeignet aufbereitete Unternehmensnachrichten werden über das Internet auch der Öffentlichkeit präsentiert (Business Services). Finanzprozesse werden auf international kompatiblen und standardisierten Systemen abgebildet und laufen workflow-gestützt, wobei eine durchgängige Datenbasis ("Contentpool") genutzt wird. Daraus gewonnene Kennzahlen stehen Führungskräften über ihre persönliche Homepage online, standardisiert und aktuell zur Verfügung (Enterprise Information System). (RS)


KONTAKT:

Hubert Bergmann
Wirtschaft und Unternehmen, Unternehmenskommunikation
Tel. 089/382-20775
Fax 089/382-24418
Internet: www.bmwgroup.com