Die 5 umsatzstärksten Warengruppen im 2. Quartal 2013 in Millionen Euro
- Bekleidung 2.973 (+ 18,7 % zum 1. Q. 2013: 2.505)
- Bücher 1.268 (- 0,7 % zum 1. Q. 2013: 1.278)
- Schuhe 1.078 (+ 98,9 % zum 1. Q. 2013: 542)
- U-Elektronik/E-Artikel 960 (+ 2,2 % zum 1. Q. 2013: 939)
- Bild- und Tonträger 746 (+ 4,9 % zum 1. Q. 2013: 711)
Die größte Umsatzsteigerung im Vergleich zum 1. Quartal 2013 realisierte die Warengruppe DIY/ Garten/ Blumen (391 Mio. Euro / + 160,6 Prozent). Das zeigt, welches Potenzial gerade auch in neuen Segmenten noch steckt.
Weitere Gewinner bei der Umsatzsteigerung waren Schuhe (1.268 Mio. Euro / + 98,9 Prozent), Auto, Motorrad / Zubehör (261 Mio. Euro / + 91,9 Prozent) sowie Hobby- und Freizeitartikel (509 Mio. Euro / + 30,5 Prozent).
Auch der Blick auf die digitalen Dienstleistungen lohnt sich. Denn mit dem weiteren Umsatz von 2,8 Milliarden Euro im 2. Quartal 2013 beflügeln die elektronischen Güter den Interaktiven Handel zusätzlich.

Die 5 umsatzstärksten Vertriebswege im 2. Quartal 2013 in Millionen Euro
OMP 6.269 (+ 1,9 % zum 1. Q. 2013: 6.154)
Online-Marktplätze wie eBay, Amazon, Rakuten, Mercateo, MeinPaket.de etc.
MCV NEU 3.471 (+ 16,7 % zum 1. Q. 2013: 2.927)
Alle Versender, die mehr als einen Vertriebskanal benutzen, aufaddiert /
Dazu zählt der Umsatz der klassischen Multichannel-Versender plus der Umsatz der
Apothekenversender plus der Umsatz der Versender mit Heimat im Stationärhandel
plus der Umsatz der Teleshoppingversender
MCV 1.982 (+ 11,9 % zum 1. Q. 2013: 1.771)
Versender mit Katalog- und Internetangebot
IPP 1.572 (+ 36,5 % zum 1. Q. 2013: 1.152)
Internet-Pure-Player
STV 1.088 (+ 35,5 % zum 1. Q. 2013: 806)
Versender mit Heimat im Stationärhandel
Zur Studie: Die Untersuchung „Interaktiver Handel in Deutschland“ wird in diesem Jahr zum achten Mal, aber im aktualisierten Design erstmalig vom Marktforschungsinstitut GIM-Gesellschaft für innovative Marktforschung im Auftrag des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (bvh) in Kooperation mit ChannelAdvisor durchgeführt. Dafür werden rund 40.000 Privatpersonen aus Deutschland im Alter von über 14 Jahren von Januar bis Dezember 2013 telefonisch und per Onlinefragebogen zu ihrem Ausgabeverhalten im Online- und Versandhandel und zu ihrem Konsum von digitalen Dienstleistungen (z.B. im Bereich Downloads oder Ticketing) befragt. Das heute vorgelegte Ergebnis basiert auf der Auswertung der Monate April bis Juni 2013.