Mehr als 60 Berliner Bürgerämter sollen als dezentrale Anlaufstellen der Senats- und Bezirksverwaltungen für die Bürger ausgestaltet werden.
Zukünftig soll das System an bis zu 20.000 Arbeitsplätzen verfügbar sein. In der ersten Projektphase soll es Verwaltungsmitarbeiter unterstützen und zur durchgreifenden Verbesserung der Informationsaufbereitung über die Dienstleistungen der Bürgerämter führen. Mit der Lösung werden neue Verwaltungsvorgänge, Arbeitsabläufe, Formulare und Fachinformationen bereitgestellt. Eine Weiterleitung ins Back Office, Gebühreneinzug und die Bereitstellung statistischer Auswertungen werden automatisiert.
Bürgern sollen die Möglichkeit haben, über das Internet-Stadt-Informationssystem berlin.de direkt auf die Informationsdatenbank zuzugreifen. Damit sind Voraussetzungen gegeben, über ein Internetportal Dienstleistungen virtueller Rathäuser in Berlin zu nutzen. Weitere Länder und Kommunen sind bereits im Vorfeld an der Lösung interessiert.
Nach einer Studie des Institutes für Demoskopie in Allensbach wünschen sich bereits 69% der Bundesbürger, ihre Behördengänge über das Internet zu erledigen. Mit diesem Projekt will die Verwaltung in der Hauptstadt den Forderungen der Bürger nach einer qualitativ verbesserten Dienstleitung der Verwaltung einen erheblichen Schritt entgegen kommen. (ST)
KONTAKT:
PSI AG
Dircksenstraße 42-44
10178 Berlin
Internet: www.psi.de