Vorab: Der Online-Marktplatzbetreiber Ebay lässt jedermann an seinen Forschungsergebnissen zur "Zukunft des Handels" teilhaben. Händler sollen sich so besser auf die Veränderungen einstellen können.
Die Ergebnisse regelmäßiger Konsumentenbefragungen und Expertenhearings beleuchten einerseits die Entwicklung verschiedener Handelsbranchen wie Fashion oder Möbel & Wohnen. Zum anderen sollen sie zeigen, wie sich einzelne Bereiche im Einkaufserlebnis verändern könnten - von der Informationssuche über die Produktauswahl bis hin zu Bezahlung und Logistik.
Unterschiedliche Fragestellen rund um die Zukunft des Handels
Mit nur wenigen Klicks sollen Nutzer demnach Einschätzungen zu Themen wie zum Beispiel Einkaufskanäle der Zukunft, Auswirkungen des Onlineshoppings auf den stationären Handel, bargeldloses Bezahlen oder virtuelles Anprobieren von Kleidung mit dem Smartphone bekommen.Neben den auch graphisch aufbereiteten Ergebnissen finden sich auf der Webseite zudem Thesen der teilnehmenden Experten sowie Ergebnisse aus sogenannten Street Labs - Workshops mit jungen internetaffinen Verbrauchern. Im Downloadbereich können Grafiken, Pressemitteilungen und Fotos, die im Rahmen von Veranstaltungen und Workshops entstanden sind, heruntergeladen werden.
"Mit der Webseite möchten wir Händlern und allen anderen Interessierten die Ergebnisse unseres Projektes 'Zukunft des Handels' mzugänglich machen", erläutert Zoll. "Wir erleben eine spannende Zeit: Der Handel steht an einem Wendepunkt und wird sich in den kommenden Jahren weiter stark verändern. Mit dem Projekt analysieren wir, welche der Trends und Entwicklungen, die sich heute abzeichnen, langfristig Bestand haben werden. Damit möchten wir Händler dabei unterstützen, sich gezielter auf das veränderte Umfeld einzustellen."