Edeka kämpft weiterhin um die Kaiser's-Supermärkte. Dass mit Verdi eine Lösung für die Berliner und Brandenburger Beschäftigten gefunden wurde, begünstigt das Vorhaben. Derweil wächst der Druck auf Wirtschaftsminister Gabriel.
Edeka will rund 450 Supermärkte von Kaisers's Tengelmann übernehmen, die seit Jahren rote Zahlen schreiben. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte Edeka grünes Licht dafür gegeben. Eine der Hauptbedingungen war aber der Abschluss von Tarifverträgen für die Kaiser's-Tengelmann-Beschäftigten, um Jobs zu erhalten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte die Fusion allerdings vorerst gestoppt. Das Ministerium kann gegen die Entscheidung noch vorgehen.
Fünf Jahre keine betriebsbedingten Kündigungen
Die Einigung sei kein Pilotabschuss, sagte eine Verdi-Sprecherin. Sie sprach aber mit Blick auf die stockende Fusion von einem "wichtigen Signal". Für die Tarifbezirke Bayern und Nordrhein-Westfalen gebe es bisher keine Einigung, dort sollen die Verhandlungen im August weitergehen.
Ein Edeka-Sprecher sagte, das Unternehmen "freue" sich über den ersten Abschluss. Aufgrund der weiter laufenden Verhandlungen wolle sich Edeka dazu aber nicht weiter äußern.
Düsseldorfer Gericht lässt nicht locker
Unterdessen gibt es im Zuge der Gerichtsentscheidung gegen die Fusion neue Vorwürfe gegen Wirtschaftsminister Gabriel. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hatte Gabriel Befangenheit vorgeworfen, weil er in der entscheidenden Phase des Erlaubnisverfahrens mit Edeka und Kaiser's Tengelmann geheime Gespräche geführt habe.Dabei ging es nach früheren Angaben um zwei "Sechs-Augen-Gespräche" im Dezember 2015 zwischen Gabriel, Edeka-Chef Markus Mosa und Kaiser's-Tengelmann-Eigentümer Karl-Erivan Haub. Gabriel hatte die Vorwürfe scharf zurückgewiesen.
Noch ein "Geheimtreffen"
Wie der "Spiegel" zuerst berichtet hatte, räumte Gabriel nun ein weiteres "Geheimtreffen" im Dezember 2015 mit Edeka-Chef Mosa ein. Mit dabei sei auch der Verdi-Vorsitzende Frank Bsirske gewesen. Hintergrund ist eine Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Katharina Dröge.Darin schreibt das Ministerium, das Treffen habe dem "Meinungsaustausch" über die Erfolgsaussichten möglicher Tarifverhandlungen gedient. Es habe keinen Einfluss auf den Fortgang des Verfahrens zur Ministererlaubnis gehabt.
Gabriel hatte mit seiner Sondergenehmigung für den Kauf von Kaiser's Tengelmann durch Edeka ein Verbot des Bundeskartellamts ausgehebelt. Die Wettbewerbshüter hatten befürchtet, dass durch den Zusammenschluss der Wettbewerb im deutschen Lebensmittelhandel weiter eingeschränkt werden könnte.