Vor allem die große Nachfrage nach Schuhen und Bekleidung hat im August die Umsätze getrieben. Der Handelsverband Deutschland (HDE) ist zufrieden mit den Aufwärtstrend der Branche, in der es aber auch Verlierer gibt.

Die Einzelhändler hatten im August deutlich mehr Geld in den Kassen als im Vorjahr - der Umsatz blieb aber dennoch hinter den Erwartungen zurück. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag lagen die Umsätze preisbereinigt (real) um 2,2 Prozent über dem Niveau des August 2009.

Ökonomen hatten jedoch mit einem Plus von 3,6 Prozent gerechnet. Nominal legten die Umsätze nach Angaben der Wiesbadener Behörde im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 Prozent zu.

Von Juli auf August sah die Entwicklung allerdings uneinheitlich aus: Unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten sanken die Einzelhandelsumsätze real um 0,2 Prozent. Nominal erhöhten sie sich leicht um 0,1 Prozent. Die Ergebnisse basieren auf Daten aus sieben Bundesländern, in denen rund Dreiviertel des Gesamtumsatzes im deutschen Einzelhandel getätigt werden.

Lebensmittelhandel verliert

Für Anstieg der Erlöse im August, der vierte in Folge, sorgte vor allem die starke Nachfrage nach Bekleidung und Schuhen. In diesem Segment wurden Zuwächse von nominal 8,9 und real von 8,4 Prozent ermittelt.

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte nominal 0,3 Prozent und real zwei Prozent weniger um als im Vorjahresmonat. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten nominal um 0,2 Prozent und real um 1,9 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde nominal 1,3 Prozent und real 2,4 Prozent weniger als im August 2009 umgesetzt.

Der Einzelhandelsverband Deutschland HDE erklärte, die Ergebnisse lägen voll im Rahmen der Erwartungen. "Wir sind sehr zufrieden mit dem August, es zeigt sich, dass der stabile Rahmen fortwirkt", sagte eine Sprecherin in Berlin und verwies auf den Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt und die zuletzt gute Stimmung der Verbraucher.

Von Januar bis August dieses Jahres setzte der deutsche Einzelhandel nominal zwei Prozent und real 0,9 Prozent mehr um als in den ersten acht Monaten des Jahres 2009.