Im Spätsommer ist bei den Deutschen die Kauflaune zurückgekehrt. So zumindest lassen sich die außerordentlich guten Umsätze des Einzelhandel im August erklären.
Das ist der höchste Zuwachs seit Juni 2011, also seit gut drei Jahren. Die Erwartungen von Bankvolkswirten, die im Schnitt mit einem Plus von 0,5 Prozent gerechnet hatten, wurden deutlich übertroffen. Im Jahresvergleich erhöhten sich die Umsätze nominal um 0,6 Prozent und preisbereinigt (real) um 0,1 Prozent - obwohl der diesjährige August einen Verkaufstag weniger hatte als der Vorjahresmonat.
Von Januar bis August wurde im deutschen Einzelhandel real 1,2 Prozent und nominal 1,8 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum umgesetzt.
Nur der Lebensmittelhandel büßt ein
Zu den einzelnen Bereichen: Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im August real 2 Prozent und nominal 1,3 Prozent weniger um als im August 2013. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten real um 1,8 Prozent und nominal um 1,2 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat. Im Facheinzelhandel mit Lebensmitteln wurde real 3,5 Prozent und nominal 2,6 Prozent weniger umgesetzt als im August des Vorjahres.Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln lagen die Umsätze real 1,8 Prozent und nominal 2,5 Prozent über den Werten des Vorjahresmonats.