Nach hohen Umsatzzuwächsen zu Jahresbeginn hat sich das Wachstum der deutschen Mittelstandskooperationen im zweiten Quartal leicht verlangsamt. Steigende Energiekosten trüben die Erwartungen.
Laut Umfrage konnten 52 Prozent der Kooperationszentralen im zweiten Quartal ihre Umsätze steigern, während 15 Prozent der Unternehmen Umsatzverluste hinnehmen musste. Im ersten Quartal hatten 76 Prozent der Kooperationen steigende, nur 8 Prozent sinkende Umsätze verzeichnet.
Steigende Erträge melden 39 Prozent der Befragten, während die Ertragslage bei 45 Prozent der Unternehmen konstant geblieben und bei 16 Prozent gesunken ist.
Trotz des leicht verlangsamten Wachstums und der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben die Erwartungen der Kooperationen positiv. Für das zweite Halbjahr rechnen 64 Prozent der Befragten mit einem Umsatzplus, nur 12 Prozent befürchten sinkende Umsätze. Knapp die Hälfte der Befragten erwartet in der zweiten Jahreshälfte auch eine Verbesserung der Ertragslage.
Kostenanstieg erwartet
Sorgen bereiten steigende Ausgaben für Strom und Wärme. So geben 68 Prozent der befragten Unternehmen an, dass ihre Energiekosten in den letzten zwölf Monaten gestiegen sind. 28 Prozent melden gleichbleibende, nur 5 Prozent gesunkene Kosten.Diese Entwicklung wird sich nach Meinung der Unternehmen weiter fortsetzen: Zwei von drei Unternehmen erwarten einen weiteren Kostenanstieg in den kommenden zwölf Monaten.
"Durch die Entlastungen der Großindustrie - etwa bei Netzentgelten, EEG-Umlage oder Stromsteuer - haben die kleinen und mittleren Unternehmen eine überproportionale Energiekostenbelastung zu tragen", bemängelt Ludwig Veltmann, Hauptgeschäftsführer im Mittelstandsverbund.
"Die Steigerung der Energieeffizienz wird zum entscheidenden Faktor für den Mittelstand, um weiterhin erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen", betont Veltmann.
Der Mittelstandsverbund hat ein Projekt zur Verbesserung der Energieeffizienz für die 230.000 angeschlossenen Handels- und Handwerksunternehmen initiiert. Im Rahmen des Informations- und Beratungsprojekt werden den Mittelständlern gemeinsam mit den Verbundgruppen speziell geschulte KfW-zertifizierte Berater an die Seite gestellt.