Ein kleiner Backwarenladen im Jahr 1913 ist die Keimzelle von Aldi. Die eigentlichen Discounter wurden erst 1961 eröffnet - seitdem eroberten die Gebrüder Albrecht nicht nur Deutschland.
1914: Seine Frau Anna Albrecht eröffnet in Schonnebeck ein "Kaufhaus für Lebensmittel".
1940er Jahre: Eröffnung weiterer Filialen.
1945: Die Söhne Karl und Theo Albrecht übernehmen den Betrieb.
1954: Die Brüder entwickeln das Geschäftsmodell weiter. Das Stammgeschäfts in Essen-Schonnebeck wird zum Selbstbedienungsladen.
1960: Das Unternehmen hat mehr als 300 Filialen.
1961: Die Brüder teilen das Filialnetz auf. Karl konzentriert sich auf den südlichen Teil (Aldi Süd) und Theo auf den nördlichen, Aldi Nord. Sie arbeiten aber weiter eng zusammen.
1962: Die erste Aldi-Filiale im Discount-Prinzip wird eröffnet.
1967: Erster Schritt ins Ausland. Aldi Süd übernimmt das österreichische Handelsunternehmen Hofer.
1976: Aldi Süd startet in den USA. Wenige Jahre später steigt auch Aldi Nord mit der Übernahme von Trader Joe's in den US-Markt ein.
1980er Jahre: Einführung der Aktionstage. Aldi Süd führt Kühltheken für den Verkauf von Frischprodukten ein.
1998: Aldi Süd nimmt unter anderem Tiefkühlprodukte ins Sortiment auf.
2009: Aldi Süd beginnt mit der Aufstellung von Backstationen.
2009: An den ersten Filialen der österreichische Aldi-Tochter Hofer kann auch getankt werden - bei einem Billiganbieter.
2010: Aldi-Mitbegründer Theo Albrecht tot.
2011: Aldi Nord führt ein neues Laden-Konzept mit Backstationen ein. Beginn der europaweiten Modernisierung des Filialnetzes.
Juli 2014: Aldi-Mitbegründer Karl Albrecht stirbt mit 94 Jahren.