Der Absatz von fair gehandelten Produkten ist 2011 abermals zweistellig gestiegen. 2012 soll die Umsatzmarke von einer halben Milliarde Euro geknackt werden.
Demnach kauften deutsche Verbraucher im vergangenen Jahr Fairtrade-Produkte im Wert von rund 400 Millionen Euro - das entspricht einem Plus von 18 Prozent. Die wichtigsten Wachstumstreiber des Fairen Handels waren 2011 Kaffee, Blumen und Bananen.
Rund 8.800 Tonnen Kaffee wurden abgesetzt, ein Plus von 22 Prozent. Der Fairtrade-Marktanteil liegt mittlerweile bei rund zwei Prozent. Der Absatz von Fairtrade-Bio-Bananen stieg um 59 Prozent auf 11.862 Tonnen (Marktanteil: 2,1 Prozent).
Fast 2.000 Fairtrade-Produkte
80 Millionen Fairtrade-Blumen im Gesamtwert von knapp 30 Millionen Euro wurden 2011 verkauft - sie werden mittlerweile auch bei Edeka und Netto angeboten. "Blumen sind mittlerweile zu einem Motor des Fairtrade-Geschäfts geworden", sagte Transfair-Chef Overath.Insgesamt bieten rund 36.000 Geschäfte Fairtrade-Waren an, hinzu kommen 18.000 gastronomische Betriebe und Bäckereien. Das Konzept des Fairen Handels zielt auf die Unterstützung von Kleinbauern, Arbeitern und Kooperativen in Entwicklungsländern. Sie sollen gerechte Preise bekommen und unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten.
TransFair Deutschland - die nach eigenen Angaben weltweit zweitgrößte Initiative ihrer Art - handelt nicht selbst mit Waren, sondern vergibt ein Siegel für Produkte, die nach Fairtrade-Richtlinien erzeugt und gehandelt werden.
Mittlerweile stellen rund 200 Unternehmen fast 2.000 Fairtrade-Produkte her. 2011 kamen 172 neue faire Produkte auf den Markt, 29 Partner wurden dazu gewonnen.
Ehrgeizige Ziele
"Unser Ziel für dieses Jahr ist es, einen oder zwei größere Süßwarenhersteller zu gewinnen", sagte Overath. 2012 soll zudem die Umsatzmarke von einer halben Milliarde Euro übertroffen werden - das ist zehn Mal soviel wie vor zehn Jahren.Seit der Gründung von TransFair vor 20 Jahren wurden in Deutschland 2,1 Milliarden Euro mit Fairtrade-Ware umgesetzt, das bedeutet 413 Millionen Euro Direkteinnahmen für die Produzenten. Weltweit profitieren über 1,2 Millionen Kleinbauern und Arbeiter in 63 Ländern von Fairtrade.
DH mit Material von dpa
Klicken Sie hier für eine Bildergalerie mit Fotos von 20 Jahren Fairtrade in Deutschland.