Fairtrade-Produkte werden in immer mehr Supermärkten angeboten. Die Siegelorganisation TransFair zog auf der Messe Biofach eine positive Bilanz - und zeichnete "faire" Azubis aus.
Das hat sich mittlerweile geändert: Mit dem Lebensmittel-Discounter habe nun im vergangenen Jahr der letzte bedeutende deutsche Lebensmittelhändler Produkte mit dem Fairtrade-Siegel in die Regale genommen, informierte Overath nun auf der Öko-Messe Biofach in Nürnberg.
30 Prozent plus im vergangenen Jahr
Fair gehandelte Produkte gebe es nun in rund 18.000 Läden. Gleichwohl böten die meisten Supermarktketten nur einen Bruchteil der Fairtrade-Produkte an. 52 Prozent der Fairtrade-Produkte waren laut TransFair 2012 auch Bio-zertifiziert.Im Jahr 2012 kletterte der Umsatz mit fair gehandelten Produkten um rund 30 Prozent auf rund 500 Millionen Euro, sagte Overath. Der Verein setzt sich für höhere Mindestpreise für die Produzenten in Entwicklungsländern ein sowie für bessere Arbeitsbedingungen vor Ort.
Dank der zunehmenden Nachfrage nach fair gehandelten Produkten mache inzwischen Fairtrade-Kaffee in Deutschland gemessen am Umsatz einen Marktanteil von 2 Prozent aus, der von Bananen von 3 Prozent, so Overath
Nehme man allein den Markt für Bio-Bananen, so werde in Deutschland inzwischen sogar jeder dritte Euro für eine Banane aus Plantagen mit hohen Sozialstandards ausgegeben. Noch höher sei der Marktanteil bei fair gehandelten Schnittblumen.
Preis für "faire" Azubis
Im Rahmen der Biofach verlieh TransFair den "FABI"-Award für "Deutschlands fairste Azubis". Gewonnen haben 22 Auszubildende des Discounters Penny. Sie überzeugten die Fachjury durch große Kreativität und Eigeninitiative.Fünf Wochen lang veranstalteten sie Verkaufsaktionen in drei verschiedenen Märkten. Durch ihre Idee vom "Fairen Weg" konnten Kunden den Fairen Handel im Markt direkt erleben, geführt von Wegweisern und mit zusätzlichen Informationen zum Sortiment.
16 Azubi-Teams verschiedener Handelsunternehmen waren zum Wettbewerb angetreten. Mit Verkaufsförderungsaktionen, Unterrichtseinheiten und Kreativideen machten sie den Fairen Handel an ihren Verkaufsstandorten erlebbar. Der nächste FABI wird zusammen mit dem "Fairtrade-Award" im März 2014 in Berlin verliehen.