Wenn ein Fußballteam bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien gewonnen hatte, freuten sich auch die Onlinehändler des jeweiligen Landes. Denn bei jedem Sieg stiegen die Verkaufszahlen spürbar an.
In Deutschland stieg der Warenverkauf im Onlinehandel am Tag nach einem Gewinn der deutschen Mannschaft demnach durchschnittlich um 75 Prozent, in Argentinien hingegen nur um durchschnittlich 29 Prozent. Nach der Niederlage gegen Deutschland im Finale fielen die Werte im Land des dem Vize-Weltmeisters um rund 8 Prozent.
In Frankreich, dem Land, das die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale 1:0 besiegte, verkauften Onlinehändler am Tag nach dem Gewinn des Achtelfinales der französischen Mannschaft durchschnittlich 13 Prozent mehr.
7:1-Niederlage verhagelte Brasilianern die Shopping-Stimmung
Im Gastgeberland Brasilien stieg der Warenverkauf im Onlinehandel am Tag nach einem Gewinn der brasilianischen Mannschaft durchschnittlich um gut 9 Prozent. Nach der 7:1 Niederlage gegen Deutschland im Halbfinale fielen die Werte dann um rund 17 Prozent.Dass Fußball als Sport langsam aber sicher auch in den Vereinigten Staaten ernst genommen wird und Fans begeistert, zeigt die sinkende Kauflaune nach der Achtelfinal-Niederlage der USA gegen Belgien: Die Einkäufe der Amerikaner in den Onlineshops gingen um 7 Prozent zurück. Nach der 2:1-Niederlage Mexikos gegen die Niederlande im Achtelfinale sanken die Einkäufe der enttäuschten Mexikaner um satte 51 Prozent.