Durch die Übernahme der Mehrheit an NuBON ebnet die Otto Group ihrer Zahllösung Yapital den Weg zu Akzeptanzpartnern im Handel. Die Schuhkette Görtz springt als erster NuBON-Partner auf den Zug.
Die Payment- und Loyalty-App NuBON stammt ursprünglich aus dem Hause der Görtz IT-Tochter Ethatlon und bietet ein digitales Kundenbindungsprogramm mit optionaler Zahlungsfunktion für das Smartphone. Handelsfilialisten wie Deichmann, die Linien der Görtz-Gruppe (Görtz 17, Görtz Shoes, Hess, Ludwig Görtz, Pasito-Fricker), Wöhrl Mode und Snipes wollen die noch nicht veröffentlichte App als digitale Bonuskarte und für Couponingaktionen einsetzen.
Der Nutzer ist zusätzlich in der Lage weitere Kundenkarten von anderen Unternehmen, die auf Barcode-Basis arbeiten, manuell in die App zu integrieren. Kassenbelege der teilnehmenden Händler können digital archiviert und per Schnittstelle in das Steuerprogramm Elster übertragen werden.
Geschäftsmodell und Marktpotenzial überzeugen
"Wir investieren in NuBON, weil wir vom Produkt, Geschäftsmodell und Marktpotenzial überzeugt sind", begründete Jürgen Schulte-Laggenbeck, Finanzvorstand der Otto Group den Zukauf. "Außerdem sehen wir in Ethalon und der Görtz Gruppe einen sehr starken Partner, der eine langjährige Erfahrung im stationär geprägten Multichannel-Einzelhandel mitbringt".Die Kombination aus dem "E-Commerce Know-How der Otto Group" und der stationären Expertise der Görtz Gruppe und Ethalon sind aus Sicht von Schulte-Laggenbeck "eine exzellente Voraussetzung für den Erfolg von NuBON".
Auf der Düsseldorfer EuroCIS, der wichtigsten Fachmesse für Handels-IT in diesem Jahr, machte die Übernahmenachricht gestern schnell die Runde. Denn die Akquisition gilt als wichtiger Schub für das von der Otto Group geplante händlerübergreifende Multichannel-Bezahlverfahren Yapital.
NuBON erschließt Yapital Handelspartner
"Mit der Partnerschaft mit NuBON erschließen wir spannende Synergien", freute sich Nils Winkler, CEO von Yapital, entsprechend gestern in Düsseldorf über die Akquisition. "Die Geschäftsmodelle ergänzen sich auf vielfältige Weise", so Winkler."Yapital wird als Bezahloption in die NuBON-App integriert", kündigte NuBON-Geschäftsführer Norbert Gödicke im Gespräch mit derhandel.de schon etwas konkreter an, und am heutigen Mittwoch gab die Yaptital Financial AG per Pressemitteilung bekannt, dass die Händler der Görtz Gruppe Yapital im Onlineshop und im stationären Handel als Zahlungsmittel akzeptieren werden.
"Für Yapital ist es ein großer Schritt, dass die Händler der Görtz-Gruppe Yapital einsetzen werden", lässt sich Winkler in der Mitteilung zitieren. Bislang hatte Yapital nur den zum Otto-Konzern gehörende Händler Sport Scheck "und weitere Unternehmen aus der Gruppe" als künftigen Akzeptanzpartner benannt.
POSPartner und Micros zeigen Kassenintegration für Yapital
Das kanal- und unternehmensübergreifenden Bezahlsystem soll im Sommer 2013 starten. Laut gewöhnlich gut informierter Branchenkreise soll auch der UE-Händler Conrad Electronics mit an Bord sein. Das Unternehmen wollte dies jedoch nicht kommentieren. Auch der Schuhfilialist Deichmann wollte auf Anfrage von derhandel.de nichts zu einer möglichen Integration von Yapital mitteilen.
"Für Filialstandorte, die von den Mobilfunknetzen abgeschnitten sind, haben wir auch Lösungsansätze zur sicheren Autorisierung der Zahlung per Smartphone im Kopf", erläutert Peter Reich, Geschäftsführer von POSPartner im Gespräch mit derhandel.de. Diese alternativen Verfahren zu QR-Code- und NFC-Identifikation müssten aber zunächst mit PayPal und Yapital abgestimmt werden.