Laut Handelsverband HDE wird die Fußball-WM für gute Stimmung sorgen und die Kauflaune der Deutschen anfeuern. Doch die aktuelle Spardiskussion trübt das Konsumbild.

Der Einzelhandel sei für das Großereignis Fußball-WM gut gerüstet, sagte Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer im Handelsverband Deutschland (HDE) gestern in Berlin. Nicht nur mit Schaufensterdekoration, Anzeigenwerbung und besonderen Aktionen hätten sich viele Händler auf das Fußball-Fieber eingestellt.

"Besonders Fan- und Sportartikel sowie Chips und andere Knabbereien, Süßigkeiten und Getränke dürften bei den Verbrauchern zum Renner werden", so Genth. Viele Verbraucher würden vor der Weltmeisterschaft zudem ihre Fernseher durch die neuesten, großen Flachbildschirme ersetzen.

Klicken Sie hier für ein Video über die wirtschaftliche Bedeutung der WM.

WM-Hochgefühl kontra Spar-Angst

"Wir setzen auf das WM-Gefühl und die positive Stimmung. Das macht auch Lust auf Konsum und verspricht zusätzliche Umsätze", sagte Genth. Eine Umsatz-WM werde es für den Einzelhandel angesichts der aktuellen Spar-Diskussion aber wohl nicht werden.

Entscheidend sei, wie weit die Deutsche Nationalmannschaft im Turnier komme und dass das Wetter mitspiele und für sommerliche Temperaturen sorge. Das belebe das Konsumklima und die Handelsumsätze.

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Capgemini wollen die Verbraucher zur WM 2010 deutlich mehr ausgeben als 2006.

Insgesamt gehe der HDE jedoch davon aus, dass der Einzelhandel 2010 den Vorjahresumsatz halten werde. Preisbereinigt würde dies einer Entwicklung von minus 0,5 Prozent entsprechen.