Nervennahrung und Fußballtrikots verkaufen sich zur Zeit gut. Die Stimmung bei Fans und Einzelhandel steigt, je länger die deutsche Mannschaft im Turnier bleibt.
Fanartikel gehen gut weg und der Absatz von Knabberzeug in den vergangenen Wochen liege um mehr als zehn Prozent über dem Vorjahreszeitraum, berichtet der Süßwarenhandelsverband Sweets Global Network.
Zufrieden, aber nicht euphorisch
Der Sieg der deutschen Mannschaft gegen Griechenland könnte dem Geschäft noch einmal einen ordentlichen Schub verleihen - allzu euphorisch sind die Händler aber nicht. "Wir merken aber deutlich, dass die Fans vor dem Fernseher ihre Nervennahrung brauchen", sagt Rewe-Sprecher Andreas Krämer.Produkte wie Chips, Flips und Nüsse seien stark gefragt. "Und wenn das Wetter mitspielt, werden viele Fans bestimmt auch Grillfeiern veranstalten - gut für den Verkauf von Fleisch und Getränken", meint Krämer, relativiert aber: "Wir werden durch die EM schon Impulse spüren, aber der Umsatz wird deswegen nicht durch die Decke gehen."
Ähnlich sieht das der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga. "Für viele Betriebe ist die EM zwar ein schöner Mitnahmeeffekt, aber letztlich nicht ausschlaggebend für das Jahresgeschäft", sagt der Dehoga-Sprecher für NRW Thorsten Hellwig.
Kein Sommermärchen für die Gastronomie
Viele Kneipen haben Fernseher oder Leinwände aufgestellt, aber so richtig profitierten sie nur, wenn Deutschland spielt. "Es ist etwas anderes als bei der WM im eigenen Land, als viele auswärtige Gäste nach Deutschland kamen", sagt Hellwig."Das Wetter bleibt hoffentlich gut", sagt Marc-Oliver Huhnholz vom Deutschen Brauer-Bund. Bisher mache sich die EM noch nicht besonders bemerkbar. Aber je weiter Deutschland kommt und je besser das Wetter ist, desto größer werde der Bierdurst der Fans. "Aufs Jahr gerechnet, ist der Effekt aber eher gering."
Sporthändler als Gewinner
Zufrieden mit dem bisherigen EM-Geschäft ist der Sporthandel. "Unsere Erwartungen wurden erfüllt, Umsatzsteigerungen sind spürbar", heißt es bei Sportscheck. Der größte deutsche Sporthändlerverbund Intersport sieht "eine sehr schöne Entwicklung" mit einem zweistelligen Umsatzplus. Renner seien Mannschaftstrikots - an erster Stelle natürlich Deutschland, aber auch Italien, Spanien, Frankreich und Portugal liefen gut.Bei Galeria Kaufhof sind Trikots, Bälle und Fan-Shirts die Verkaufsschlager. Fanartikel wie Schals, Caps und Schminke seien ebenfalls begehrt. "Wir hoffen, dass die deutsche Mannschaft noch möglichst weit kommt", sagt eine Sprecherin des Handelsverbands NRW. "Denn wenn die Verbraucher gute Laune haben, ist das gut für den Einzelhandel."