Während die Parfümerien im Ausland Umsätze verlieren, laufen in Deutschland Parfüm und Schmuck gut. Zudem tragen die Multichannel-Investitionen Früchte: Die Onlineumsätze sind zuletzt deutlich gestiegen.
In Deutschland stiegen die Umsätze per Ende April um 4,6 Prozent, während Douglas im Ausland die Krise in vielen Ländern spürte und einen Rückgang der Umsätze um 0,7 Prozent hinnehmen musste.
"Im Rahmen der Erwartungen"
Beim Halbjahresvergleich zeigte sich Dr. Henning Kreke, Vorstandsvorsitzender der Douglas Holding mit einem Umsatzplus von 2,1 Prozent auf 1,87 Milliarden Euro "recht zufrieden": "Durch die Osterverschiebung in den April blieb das Ergebnis per Ende März zwar erwartungsgemäß hinter dem Vorjahr zurück. Per Ende April liegen wir aber weiter im Rahmen unserer Erwartungen."Im Ausland schnitten besonders die Douglas-Parfümerien im ersten Halbjahr (30. März) schlecht ab. Während sie in Deutschland beim Umsatz um 4,4 Prozent zulegen konnten, steht im Ausland ein Minus von 3,2 Prozent zu Buche. Bei der Büchersparte (Thalia), die insgesamt um 3,8 Prozent wuchs, trug das Auslandsgeschäft hingegen überproportional bei (plus 8,3 Prozent), während die Umsätze in Deutschland immerhin um 3,8 Prozent stiegen.
Für die Sparten Schmuck (Christ) und Mode (AppelrathCüpper) meldet Douglas Umsatzzuwächse von 9,3 Prozent beziehungsweise 1,6 Prozent.
Bei der Süßwarensparte (Hussel) schlug sich das fehlende Ostergeschäft in einem Umsatzminus von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr nieder.
Onlineumsätze klettern um 34 Prozent
"Wir haben uns vor allem in Deutschland sehr gut geschlagen", resümierte Douglas-Chef Kreke die Zahlen. Zudem seien die Online-Umsätze durch den raschen Ausbau der Multichannel-Konzepte der Vertriebslinien im ersten Halbjahr um 34 Prozent gestiegen. Der Anteil der Online-Umsätze am Gesamtumsatz lag bei rund 6 Prozent. In den kommenden drei Jahren soll er sich auf 10 Prozent weiter erhöhen.Für das Gesamtjahr 2010/2011 bekräftigte der Douglas-Konzern seine Umsatzprognose für ein Wachstum "zwischen 2 und 4 Prozent". Investiert werden soll im laufenden Geschäftsjahr vor allem in die Douglas-Parfümerien, teilte Vorstandschef Kreke mit und nannte ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 125 Millionen Euro.
Der Douglas-Konzern betreibt aktuell 1.927 Fachgeschäfte und beschäftigt knapp 24.000 Mitarbeiter