Der Mann ist ein Händler, der Tradition und Moderne vereint. Genau so einen Unternehmer braucht der Buchhandel. Heinrich Riethmüller ist neuer Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
Im Oktober tritt der Tübinger Unternehmer die Nachfolge von Gottfried Honnefelder an, der seit 2006 das Ehrenamt des Vorstehers innehatte. Der 57 Jahre alte Riethmüller erhielt auf der Hauptversammlung in Berlin als einziger Kandidat 296 von 328 Stimmen, wie der Börsenverein mitteilte.
Stationär mit online verknüpfen
Osiander gehört mit Filialen in mehr als 20 Städten zu den größten Buchhandlungen im Südwesten Deutschlands. Das Unternehmen expandiert trotz der Krise im Buchhandel, der immer mehr Anteile an die Internetkonkurrenz verliert. Bei Osiander wird versucht, das stationäre Geschäft mit dem Onlinehandel zu verknüpfen. "Viele Buchhandlungen machen den Fehler, dass sie das Geschäft für E-Books nicht ernst nehmen", sagt Riethmüller zum Beispiel.Der in Frankfurt ansässige Börsenverein ist der Dachverband der deutschen Buchbranche. Darin arbeiten Händler, Zwischenhändler und Verleger zusammen. Der Verband vergibt bedeutende Auszeichnungen wie den Friedenspreis des Buchhandels und den Deutschen Buchpreis. Er ist auch für die Frankfurter Buchmesse zuständig, den weltweit bedeutendsten Branchentreff.