Der Kaufhof wird kanadisch. Wie erwartet, aber etwas schneller als gedacht, hat Hudson's Bay das deutsche Traditionsunternehmen vom bisherigen Eigner Metro gekauft (Aktualisiert).
Damit stechen die Kanadier den Karstadt-Eigentümer Signa aus, der ebenfalls für Kaufhof geboten hatte. Der österreichische Karstadt-Eigner René Benko soll früheren Medienberichten zufolge ein Angebot in ähnlicher Höhe abgegeben haben.
Metro will den Verkaufserlös in neue Geschäftsfelder stecken
Der Verkauf an die Kanadier hatte sich schon Ende der vergangenen Woche abgezeichnet. Auch der Erlös von knapp drei Milliarden Euro ist nach dem in den vergangenen Wochen heftiger gewordenen Bieterrennen keine Überraschung mehr. Wie Metro-Finanzchef Mark Frese bereits der "Börsen-Zeitung" (Samstag) angesichts des wahrscheinlichen Verkaufs sagte, soll der Milliardenerlös zur weiteren Entschuldung sowie zum Ausbau der Investitionen in andere Geschäftsfelder gesteckt werden.Hudson's Bay, gegründet 1670, ist nach eigenen Angaben Nordamerikas ältestes Unternehmen. Der Konzern betreibt in den USA und Kanada mehr als 300 Warenhäuser und Fachgeschäfte. Zum Firmenimperium gehört auch die bekannte US-Warenhauskette Saks Fifth Avenue. Die Übernahme von Kaufhof wäre ein erster Schritt auf den europäischen Markt.
Investitionen versprochen
Hudson's Bay will nun investieren. In das Geschäft seien schnelle Investitionen geplant, sagte Unternehmenschef Richard Baker während einer Telefonkonferenz am Montag. Über die genaue Höhe machte er aber noch keine Angaben. So soll unter anderem der E-Commerce - die Verbindung des Online-Handels mit dem Verkauf in den Filialen - ausgebaut werden. Zudem könnten Läden der Luxus-Marke Saks Fith Avenue in ausgewählten Kaufhof-Häusern eröffnet werden.Im Bieterkampf um Kaufhof hatte der Karstadt-Eigner Signa Retail zuletzt versucht, mit einer Job- und Standortgarantie zu punkten. Im Falle der Zusammenführung beider Warenhausketten unter einem Dach würde Signa mit beiden Namen weiterarbeiten, hatte Karstadt-Chef Stephan Fanderl angekündigt.
Verdi fordert Sicherheit für die Beschäftigten
Vor dem Verkauf von Kaufhof hatte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi Forderungen an die internationalen Bieter gestellt. In einem Schreiben an die Interessenten fordert die Gewerkschaft rechtsverbindliche Zusicherungen."Die Beschäftigten von Galeria Kaufhof haben einen Anspruch darauf, dass sie die Sicherheit ihrer tariflichen Einkommen und Arbeitsplätze nicht nur mündlich zugesichert bekommen", sagte Verdi-Bundesvorstand Stefanie Nutzenberger in einer am Sonntag veröffentlichten Mitteilung.
Verdi fordert neben der Tarifbindung die Zusage, dass in den nächsten fünf Jahren keine Häuser geschlossen werden und die Mitbestimmungsstruktur erhalten bleibt. Auch sollen betriebsbedingten Kündigungen ausgeschlossen werden. Ausgenommen seien die Häuser, deren Aus bereits eingeleitet wurden.