Deutlich weniger Aussteller und Besucher kamen zur Fachmesse der Immobilienbranche. Doch die Händler waren mehr als zufrieden. Nachhaltiges Bauen ist das Trendthema - auch für Lidl. 

Die Expo Real ist die Messe der dunklen Anzüge, der zurückgegelten Haare und der dicken Uhren. Alljährlich geben sich zur Fachmesse der Immobilienbranche Makler, Projektentwickler und Investoren ein Stelldichein in München - so auch in der vergangenen Woche.

Im Jahr 2008 herrschte auf dem Messegelände eine Art Schockstarre. Die Lehmann-Pleite lag wenige Wochen zurück, der deutsche Brancheriese Hypo Real Estate stand auf der Kippe und niemand wußte, wie schlimm es noch kommen würde. In diesem Jahr hieß ein beliebter Bonmot in Müchnen daher: "Die Stimmung ist besser als im letzten Jahr".

Rückgänge bei Besuchern und Ausstellern

Doch die Krise ist längst noch nicht ausgestanden, was sich schon anhand der Besucher- und Ausstellerzahlen ablesen lässt: Mit rund 21.000 Fachbesuchern kamen laut Messeangaben rund 15 Prozent weniger Gäste, die Ausstellerzahl ging um 14 Prozent zurück. Ein Viertel der Aussteller sind zudem keine "Dealmaker", sondern Städte, Regionen und Wirtschaftsförderungen, die für die Attraktivität ihres Standorts werben wollen.

"Es gab viel Raum für Gespräche", spottete der Expansionsmanager eines großen Handelsunternehmens über die vielen freien Ausstellungsflächen, die zu Sitzgelegenheiten umfunktioniert worden waren. "Weniger, aber qualifizierte Gespräche", heißen die wohlmeinenden Kommentare in solchen Fällen stets - oder aber: "Es kommen weniger Leute, aber die richtigen".

„Wenn man bedenkt, welche Talfahrt die Immobilienbranche weltweit hinter sich hat, ist das ein ausgesprochen erfreuliches Ergebnis", lautet das tapfere Fazit von Eugen Egetenmeir, Mitglied der Geschäftsführung der Messe München.

Handelsbranche: gut vertreten und hoch zufrieden

Doch unter den Vertretern der Handelsbranche auf dem Messegelände war keine Spur von Trübsal auszumachen: "Wir waren zum ersten Mal dabei und sind vollauf zufrieden", hieß es beispielsweise am Stand des Biomarkt-Betreibers Alnatura.

Edeka, Rewe, Lidl, dm Drogeriemarkt und Fressnapf waren ebenfalls mit eigenen Ständen in München vertreten, um geeignete Flächen für ihre Expansion zu finden. An einem Gemeinschaftstand von Hillemeyer Immobilien hielten nun schon zum vierten Mal in Folge die Konzepte Doc Morris, Mäc-Geiz, Rossmann und Ernsting´s Family Hof.

Und auch bei den auf Einzelhandel spezialisierten Immobilienmaklern gab man sich positiv gestimmt: "Die gesunkene Besucher- und Ausstellerresonanz war spürbar, doch das hat der Messe nicht geschadet. Im Gegenteil, die Krise hat der Expo Real gut getan", sagte etwa der bei Lührmann für Vermietungen zuständige Geschäftführende Gesellschafter Guido Kleinschmidt. „Die Expo hat sich wieder zu einer erfolgreichen Arbeitsmesse entwickelt. Weniger Besucher, aber dafür mehr Kontakte mit Substanz."

Trend zum "nachhaltigen Bauen"

Neben der großen Frage, ob das Schlimmste  nun ausgestanden sei oder ob es in Sachen Kreditklemme und Leerstand demnächst noch einmal richtig eng für die Branche werde, war "Nachhaltiges Bauen" eines der interessanteren Themen der Messe.

Foto: Lidl
Foto: Lidl
Zwar gibt es schon länger internationale Zertifikate für so genannte "green buildings", doch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) stellte auf der Expo Real 2009 erstmals ihr eigenes Gütesiegel für "Nachhaltiges Bauen" im Segment Handelsbauten vor. Bislang gab es das Zertifikat nur für Bürogebäude, jetzt stehen auch die Regelwerke für Handels- und Industriebauten. Logistik- und Wohnengebäude sollen folgen.

Zu den ersten zertifizierten Gebäuden gehört etwa das ECE-Center "Ernst August Galerie" in Hannover. "Investoren legen verstärkt Wert auf nachhaltige Objekte", erläuterte Jens-Ulrich Maier, Geschäftsführer Bau bei der ECE Projektmanagement GmbH im Gespräch mit Der Handel. Das Unternehmen hat der Universität Karlsruhe einen Forschungsauftrag erteilt, um wissenschaftlich Kriterien für zukunftsfähiges Centerbauen zu erarbeiten.

So genannte "Vor-Zertifizierungen" der DGNB erhielten die noch im Bau bzw. in Planung befindlichen Objekte in Ludwigshafen (Rhein-Galerie) und Koblenz. Das Koblenzer "Forum Mittelrhein" wurde auf der Expo erstmalig vorgestellt. Alle drei ECE-Objekte erhielten das DGNB-Zertifikat in Gold. Auch die mfi AG konnte sich über eine Vorzertifizierung für das Shoppingcenter "Passing Arcarden", das 2011 in der bayerischen Landeshauptstadt eröffnen soll. Rewe und Lidl erhielten Vor-Zertifizierungen für nachhaltige Supermarkt-Konzeptionen. Lidl berichtet ausführlich über das Projekt der "neuen Filialgeneration" auf der Unternehmens-Homepage