China wird immer wichtiger als Absatzmarkt für deutsche Händler und Hersteller. Gerade erst hat die Drogiermarktkette dm eine Präsenz auf der Plattform Tmall Global des chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba eröffnet. Doch warum ist China so reizvoll? Und wie können kleine Händler dort auftreten? Antworten hat Felix Kühl, Head of Sales bei ChannelAdvisor.
Deutsche Händler drängen vermehrt nach China. Was lockt sie in das ferne Land?
Felix Kühl: Studien von McKinsey & Co zufolge belief sich der grenzüberschreitende E-Commerce in China im Jahr 2015 auf umgerechnet rund 2,1 Milliarden Euro – oder gut 6 Prozent des gesamten chinesischen Online-Einzelhandels. Die jährliche Wachstumsrate liegt bei über 50 Prozent.
Diese Zahlen zeigen, wie riesig der chinesische Markt ist. Die Zeiten, in denen Einzelhändler die Region aus Angst vor Restriktionen und Einstiegshindernissen weiträumig umfahren haben, sind vorbei. In den letzten Jahren hat sich die Wahrnehmung deutlich geändert. Europäische Händler wollen von der chinesischen Erfolgsstory mit profitieren.
Wie gehen die Händler dabei vor?
Die in China allgegenwärtigen Marktplätze bieten einen sicheren und schnellen Weg zur Skalierung des Onlinegeschäfts im Reich der Mitte. Kanäle wie Tmall verfügen bereits über einen festen Kundenstamm und funktionierende Infrastrukturen. So können sich Händler um andere Prioritäten kümmern, z. B. die Beschaffung, Preisgestaltung, Werbung und die Versandabwicklung. All diese Aspekte stellen für sich genommen nämlich schon echte Herausforderungen dar.
"Auch Händler mit kleinerem Budget können erste Schritte auf dem chinesischen Parkett wagen"
Ist das nicht vor allem eine Spielwiese für die Top-Player?
Händler aller Größenordnungen werfen zurzeit ihre Netze auf den beliebten chinesischen Marktplätzen aus. Ganz offensichtlich ist der Erfolg nicht mehr nur den großen, etablierten Marken vorbehalten. Chinesische Marktplätze wollen westliche Händler gewinnen und haben deshalb den Einstieg für alle erleichtert. Auf Kanälen wie Amazon und Tmall bedarf es keiner großen Anfangsinvestitionen. So können auch Händler mit kleinerem Budget erste Schritte auf dem chinesischen Parkett wagen.
Der chinesische Markt hat aber einige Besonderheiten?!
Den Mobilsektor zu verstehen, ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg im Reich der Mitte. Wo wir in Europa noch auf SMS und E-Mails setzen, sind chinesische Verbraucher schon viel weiter. In China erfolgt der Großteil der Kommunikation bereits heute über Messaging-Apps wie WeChat. Dieses zu Tencent gehörige Tool ist eigentlich mehr ein Ökosystem als nur eine App. WeChat bietet ein Wallet-System und offene Schnittstellen für Partnerunternehmen.
Das Ergebnis: Die Chinesen nutzen WeChat nicht nur zum Chatten, sondern auch für Online-Banking, zum Bezahlen, um Taxis zu bestellen, Kinokarten zu kaufen oder um für gemeinnützige Zwecke zu spenden. Aus einer Messaging-App ist eine Shopping-App geworden.
6 Fakten, die Sie jetzt wissen müssen
- Die Zeit ist reif, China als Markt ins Visier zu nehmen. Händlern, die sich auf die chinesischen Einkaufsgewohnheiten und Marktplätze einstellen, steht eine aufregende Reise bevor.
- Die chinesischen Online-Marktplätze eignen sich hervorragend für den Markteintritt und sind als E-Commerce-Werkzeuge besonders beliebt.
- Der chinesische Mobile-Sektor unterscheidet sich stark vom europäischen. Als Händler müssen Sie herausfinden, wie die Messaging-Dienste funktionieren und wie Sie mit chinesischen Verbrauchern darüber interagieren können.
- Das Thema Versand muss in China wohlüberlegt sein. Versand durch Amazon (FBA) und andere Versandprogramme leisten wertvolle Dienste.
- Streichen Sie sich den Singles’ Day im Kalender an und planen Sie Promo-Aktionen, um chinesische Kunden anzulocken.
- Binden Sie AliPay in Ihre europäische Website ein und achten Sie darauf, dass Bestellformulare chinesische Schriftzeichen akzeptieren. So ermöglichen Sie schon auf Ihrer Heimat-Website erste Transaktionen mit chinesischen Verbrauchern.
Dieser Trend einer zunehmenden Verbreitung mobiler Apps im Einzelhandel kann sich auch in unseren Breitengraden wiederholen.
Was kann man als Einzelhändler von China lernen?
Selbst, wenn die eigenen E-Commerce-Pläne derzeit noch keine Expansion nach China vorsehen, kann man von diesem gigantischen Markt etwas lernen. Da wäre zum Beispiel die bemerkenswerte Vormachtstellung, die die Online-Marktplätze in der Region haben. Auch in Europa werden Marktplätze immer beliebter. Möglicherweise steht uns hier eine vergleichbare Entwicklung bevor. Für Einzelhändler bedeutet das: Wenn die E-Commerce-Strategie Marktplätze bislang nicht berücksichtigt, sollten man prüfen, ob und wie sich das ändern lässt.
Über Felix Kühl
Felix Kühl ist Head of Sales D-A-CH am Berliner Standort von ChannelAdvisor. In dieser Funktion gestaltet er die weitere Expansion von ChannelAdvisor in der Region. Kühl studierte Jura in Köln und Lausanne und bringt mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in der Technologiebranche mit. Er ist in Sachen Softwarelösungen ebenso bewandert wie in Fragen der Betriebsorganisation. Die Plattform-Lösungen von ChannelAdvisor helfen Händlern und Herstellern ihren globalen Verkauf auf Hunderten Online-Kanälen wie Amazon, Google, eBay, Facebook u. a. zu integrieren, zu managen und zu optimieren. ChannelAdvisor bietet zudem Technologien zur Automatisierung, Analyse und Optimierung.
© ChannelAdvisor
Felix Kuehl, Head of Sales D-A-CH am Berliner Standort von ChannelAdvisor
© Gedankenfabrik
Marketing
11 spannende Handelsinnovationen aus China, die Sie kennen sollten
Innovationen aus China werden die Zukunft im Digital-Commerce entscheidend mitbestimmen, ist sich Karl Krainer, Gründer und Chief Thinker der Marken- und Digitalberatung Gedankenfabrik, sicher. Ende Oktober reiste er in das Reich der Mitte, um den dortigen Markt zu beobachten. Dabei sind ihm elf Handelsinnovationen aufgefallen, die in China schon längst im Leben der Verbraucher angekommen sind und auch Retailer hierzulande kennen sollten. Mehr lesen
© Tmall.com
China
Warum dm wirklich mit Alibaba kooperiert
Chinesische Kunden sind ganz wild auf deutsche Produkte. Und sie entdecken Deutschland als Einkaufsland. Damit sie nicht die Filialen leerkaufen, weitet der Drogeriehändler seinen Onlinehandel auf das Reich der Mitte aus. Mehr lesen
Player
So lockt Alibaba nach China
Der chinesische Online-Riese Alibaba gibt sich mächtig Mühe, um ausländischen Anbietern den Markteintritt zu erleichtern. Alibaba lockt in sein Riesenreich: Hilfe bei lokalen Regularien, bei der Logistik, Hilfe beim Marketing und natürlich der gewaltige Reichweiten-Hebel mit einer verführerischen Menge an Daten. Dem Lockruf folgen immer mehr deutsche Anbieter. Mehr lesen
Internetriese Alibaba
Deutsche Produkte für China
Die chinesische Onlineplattform Alibaba will mit deutschen Markenartikeln mehr Geschäfte machen. Der aktuelle Verkaufsschlager aus der Bundesrepublik überrascht. Mehr lesen
Player
Alibaba-Deutschland-Chef Terry von Bibra: „Die Positionierung ist der Schlüssel“
Alibaba hat mit Top-Manager Terry von Bibra (Karstadt, Yahoo, Amazon) einen Online-Marketing- und E-Commerce-Experten engagiert, der eine gewaltige Aufgabe vor sich hat. Er muss deutschen Markenherstellern den chinesischen E-Commerce schmackhaft machen, besonders den Marktplatz Tmall. Die besten Chancen, im chinesischen E-Commerce zu reüssieren haben seiner Einschätzung nach Marken, die im Reich der Mitte bereits bekannt und stark gefragt sind. Sie können unter Umständen höher positioniert werden als im Heimatmarkt. Wir haben ihn gefragt, wo deutsche Unternehmen ihre Chancen nutzen können und wie er das Vertrauen in Alibaba bei deutschen Kosumenten aufbauen will. Mehr lesen