Händeringend sucht der Handel Fachkräfte für den digitalen Wandel. Doch das tun andere Branchen auch. Wenn der Handel im "War for Talents" verliert, könnte das einen ganz einfachen Grund haben.
IT-Fachkräfte werden überall händeringend gesucht. Große Player wie Zalando oder Otto hoffen auf hunderte Neueinstellungen. Doch oftmals werden Händler bei der Suche den Kürzeren ziehen. Die Markennamen von Autobauern oder Telkos klingen zuweilen nicht nur schicker als manch eine Handelsmarke - sie zahlen auch deutlich mehr.
Zu den lukrativsten Branchen für IT-Beschäftigte zählt nämlich vor allem die Automobilindustrie. Die Einstiegsgehälter liegen für IT-Fachkräfte in der Branche bei 48.700 Euro brutto im Jahr. Das ist Spitze.
Der Handel zahlt dagegen im Schnitt nur rund 40.000 Euro. Er liegt damit am unteren Ende des Rankings, das das Portal
Gehalt.de erstellt hat.
© Gehalt.de
Eine große Rolle spielt aber auch die Unternehmensgröße. Wer zum Berufseinstieg in einem Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern anfängt, kann mit rund 42.180 Euro brutto rechnen. In Betrieben zwischen 100 und 1.000 Mitarbeitern starten laut
Gehalt.de IT-Einsteiger mit einem Gehalt von 45.100 Euro ein. Unternehmen, die größer sind, können Absolventen zum Berufsbeginn 48.530 Euro im Jahr bieten.
Fest steht aber auch: Zuweilen ist das Gehalt im Handel gerade für IT-Experten reine Verhandlungsache. Manch einer digitalen Tochter des Handels wird nachgesagt, das Problem der offenen Stellen nicht nur mit jeder Menge soften Faktoren, sondern schlicht mit extrem hohen Gehältern gelöst zu haben.
Passend zum Thema:
Studien
Gehalts-Check: Das verdienen Onliner
Sie sind gefragt, gesucht, um sie dreht sich unter anderem der "War for Talents": IT-Spezialisten. Deshalb sind sie wohl auch die Top-Verdiener im Onlinebusiness. Im Schnitt verdient eine IT-Fachkraft rund 48.100 Euro im Jahr. Im oberen Vergütungssegment sind für Softwareentwickler Gehälter von über 60.200 Euro möglich. In Großunternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern kommen IT-Profis auf über 80.000 Euro. Online-Marketing-Manager können es auf bis zu 70.000 Euro bringen. In einem Gehalts-Check hat das Internetportal Gehalt.de zudem aufgedröselt, was SEO-Manager, Content-Manager, Social-Media-Manager, Grafiker und Mediendesigner verdienen. Mehr lesen
Gleichwohl ist Geld auch nicht alles: Drei von vier Personalberatern bezeichnen das Arbeitsumfeld, flache Hierarchien und Eigenverantwortung als fast so wichtig wie die finanziellen Komponenten, dicht gefolgt von der Gestaltung des Arbeitsplatzes nach eigenen Bedürfnissen und den Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Das ergab 2016 eine Befragung unter spezialisierten Personalberatern durch den Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU).
© konradbak - fotolia.com
Personalmarketing
Was im "War for Talents" wichtiger als Geld ist
Unternehmen im E-Commerce müssen heute viel bieten, um gute Fachleute nicht an die Konkurrenz zu verlieren. Die Digitalisierung der Wirtschaft verlangt in allen Branchen Menschen, die sich damit auskennen. Es ist aber nicht damit getan, Programmierer oder Analytiker mit viel Geld zuzuschütten. Mehr lesen
Studien
"War for Talents" im Digital Commerce: Gehälter steigen - aber die Bedeutung sinkt
416 Jobs offeriert derzeit Zalando, 207 offene Stellen gibt es gerade bei Otto. Zwei Beispiele von vielen. Das Wachstum im E-Commerce könnte womöglich noch schneller gehen, wenn all die offenen Stellen für Entwickler, für Fachkräfte in Marketing und Vertrieb leichter zu besetzen, Mitarbeiter schneller zu finden wären. Das hat auch Folgen für das Gehalt. Mehr lesen
Player&People
Der "War for Talents" wird zum Überlebenskampf im E-Commerce
Es ist schon so etwas wie Panik, die sich in den vergangenen Monaten in Vorstandsetagen breit macht. Wo sich die späte Erkenntnis durchsetzt, dass das mit dem E-Commerce nicht mehr aufzuhalten ist, fällt plötzlich der Blick auf eine Lücke. Es fehlt an digitalen Kompetenzen, an fähigen Onlinern und - schlimmer noch - Mitarbeitern, die digitales Verständnis und zusätzlich Handelserfahrung mitbringen. Sie sind so rar wie Start-ups im Gewinnbereich. So wird der "War for Talents" auch zum Überlebenskampf. Mehr lesen