Gestern wurde bei einer Metro-Tochter der Chef beurlaubt, weil das Onlinegeschäft nicht läuft. Heute präsentiert eine andere Tochter große Pläne im E-Commerce: Kaufhof will Online-Kunden in die Filialen ziehen.

Die Metro-Warenhaustochter Kaufhof bereitet eine weitgehende Zusammenführung von Onlinehandel und stationärem Geschäft vor. "Wir werden das Portal galeria-kaufhof.de im kommenden Jahr deutlich erweitern und dann Online wie in der Filiale ein breites Angebot bieten", sagte Kaufhof-Chef Lovro Mandac der "Financial Times Deutschland". "Und wir werden beide Vertriebswege verbinden, im Sinne eines echten Multichannel-Retailing."

Kaufhof will im September 2011 ein entsprechendes Angebot starten. "Es wird dabei auch die üblichen Geburtswehen geben. Das ist normal", sagte Mandac. Details zu Serviceangeboten und Umsatzzielen wollte er nicht nennen.

"Es wird online nicht alle Waren aus der Filiale geben, aber viele. Und wir starten online auch mit Textilien", sagte Mandac. Bislang hat die Kette nur ein schmales Onlineangebot.

Kundendaten werden gesammelt

Mandac denkt darüber nach, Kunden Anreize zu bieten, um ihre Ware in der Filiale abzuholen, statt sie zuschicken zu lassen. "Wir erwarten nur geringe Kannibalisierungseffekte zwischen Online- und Filialgeschäft. Wir werden im Netz neue Kunden erreichen." Mandac erhofft sich sogar, über den Onlinekanal neue Kunden in die Filialen zu locken.

Trotz der aktuellen Datenschutzdebatte will Kaufhof für das neue Angebot Kundendaten sammeln. Die Firma brauche die E-Mail-Adressen der Kunden, sagte Mandac, "elektronisches Marketing wird eine entscheidende neue Einflussgröße für den Erfolg von Händlern."

Der Kaufhof-Chef versicherte, dass die neue Strategie nicht auf Druck von Metro-Chef Eckhard Cordes erfolgt sondern ein vier Jahre lang vorbereitetes Projekt sei. Der Metro-Vorstandsvorsitzende hatte die Konzerntöchter immer stärker unter Druck gesetzt, damit diese ihre Aktivitäten im E-Commerce verstärken.

Darüber gab es bereits heftige Auseinandersetzungen im Konzern - und gestern gab es ein prominentes Opfer. Roland Weise, Geschäftsführer der Metro-Saturn-Holding wurde beurlaubt.

Der Gesamtumsatz des deutschen Onlinehandels wird in diesem Jahr ein neues Rekordhoch erreichen und etwa 18,3 Milliarden Euro betragen, prognostiziert der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh). Das ist ein Anstieg um fast 3 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr.