Das Bonuskartenprogramm Happy Digits steht vor dem Ende. Die letzten großen Partnerunternehmen springen ab, berichtet eine Fachzeitung.
Doch auch bei der PR-Agentur ist niemand zu erreichen. Ehemalige Ansprechpartner bei Happy Digits wie der Ex-Geschäftsführer Thorsten Franz haben längst das Weite gesucht und sind nicht mehr im Unternehmen. Eine Stellungnahme der CAP GmbH zur dpa-Meldung "Happy Digits am Ende" war daher für derhandel.de nicht zu erhalten.
Am Dienstag abend verbreitete die Presseagentur einen Vorabbericht des am Donnerstag erscheinenden Fachmagazins Werben & Verkaufen (W&V), wonach das Bonuskartenprogramm offenbar eingestellt wird. Branchenbeobachter warten schon seit längerem auf ein Ende der Hängepartie, nachdem die Gründungspartner Karstadt und Deutsche Telekom sich von der Karte und ihren Anteilen an der CAP verabschiedet hatten.
Die letzten namhaften Partner flüchten
Nun berichet W&V, dass weitere Partnerunternehmen wie Runners Point, der Autovermieter Sixt, die Hotelkette Best Western und der Stromanbieter Yello ihren Ausstieg aus dem Programm zum 30. September bestätigt hätten. Der Lebensmittelhändler Tengelmann hatte sich bereits von der Bonuskarte verabschiedet und setzt seitdem in punkto Loyalty-Programme nur noch auf seine "Treueherzen"-Aktion.Die Sportschuh- und Bekleidungskette Runners Point gab bekannt, ab dem 1. Okotber zum Kundenbindungsprogramm Payback zu wechseln. "Wir haben uns mit Payback für den Marktführer in Deutschland entschieden", sagt Runners Point Geschäftsführer Otto Hurler. Payback biete als starkes Bonusprogramm ein Netz an vielen im Alltag relevanten Partnern.
Keine nachhaltigen Konzepte im Köcher
Die Happy-Digits-Betreibergesellschaft CAP Customer Advantage Programm GmbH aus Köln hatte im Sommer noch eine Neuausrichtung von Happy Digits angekündigt. Nun können Punkte laut W&V ab dem 1. Oktober nur noch eingelöst, aber nicht mehr gesammelt werden.Das Zukunftsszenario von Happy Digits habe keine "nachhaltige Substanz", zitiert das Blatt den Marketingchef von Best Western. Die Hotelkette wolle sich dem Vernehmen nach ebenso wie Runners Point dem Bonusprogramm Payback anschließen.
...da waren es nur noch zwei
Das Bonuskartenprogramm Happy Digits war von der Telekom und Karstadt gegründet worden. Bei ihnen und weiteren Partnerunternehmen konnten Verbraucher Bonuspunkte sammeln und gegen Prämien eintauschen. Laut eigenen Angaben hatte das System über 20 Millionen Sammelkarten im Markt.Allerdings konnte Happy Digits nie zum Marktführer Payback aufschließen. Payback expandiert derzeit nach Polen und bietet den Teilnehmern auch Zahlungslösungen über die Bonuskarte an. Mit Payback und der Deutschlandcard - hinter letzterer steht der zu Bertelsmann gehörende Dienstleistungskonzern Arvato - gibt es nur noch zwei branchenübergreifende nationale Kundenkartenprogramme in Deutschland.
Hanno Bender mit Material von dpa