In der vergangenen Woche wollte meine Tochter mit ihren Klassenkameraden ein Referat vorbereiten. Dazu hatten sich die jungen Leute zu einer Videokonferenz per Skype verabredet. Schließlich sollten auch Gestik und Mimik geprobt werden. Nach gut 10 Minuten griff meine Tochter dann doch entnervt zum Telefon. Ein rauschendes und wackliges Bild machten die Verständigung unmöglich. Irgendwann kommt die 16 Mbit-Leitung im Haus an seine Grenzen, wenn gleichzeitig auch noch Netflix konsumiert wird. Es wird höchste Zeit, dass sich die Telkos und Kabelbetreiber intensiver dem Breitbandausbau widmen, gerade auch abseits der Großstadt. Denn sonst dürften beispielsweise die neuen Serviceangebote des Handels nicht so ankommen, wie erhofft. Denn die direkte Kommunikation mit den Kunden per Video- und Live-Chat steht für viele Händler gerade auf der Agenda, aktuelles Beispiel die Plattform Kisura.
Details und mehr kompakte und kuratierte News zum digitalen Handel nach dem Klick.

Kisura mit Beratung per Live-Chat:
Hudson’s Bay wächst durch E-Commerce:
Gourmondo wird übernommen:
AO will deutschen Markt aufmischen:
Breuninger mit Innovationswettbewerb für Start-ups:
Das Stuttgarter Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger, über dessen unaufgeregte Innovationen in Sachen Handel etailment schon häufiger berichtet hat, ist Hauptsponsor der Open Innovation Challenge. Zum Thema „Future Store – Building a better Shopping Experience“ können bis zum 21. März Studenten und Start-ups kreative Handelskonzepte einreichen. Der Fokus des Wettbewerbs liegt auf der Digitalisierung der Einkaufserfahrung – dabei liegen die Schwerpunkte auf dem Instore Kundenerlebnis, dem nahtlosen Multichannel-Einkauf und dem Web-to-Store Erlebnis. Die 25 meistversprechenden Teams können in der zweiten Phase des Wettbewerbs, vom 4. April bis 6. Mai 2016 ihre Ausarbeitung finalisieren. Am 9. Juni 2016 werden die fünf besten Geschäftsideen ausgezeichnet. via Pressemitteilung per E-MailHermes Gruppe mit Angebot für Cross-Border-Commerce:
Border-Guru heißt ein neues Service-Angebot der Hermes Gruppe. Der Service richtet sich anHändler, die ihre Waren auch in die USA oder Asien verkaufen wollen. Zu Border Guro gehört vor allem die Abwicklung des Versands unter Berücksichtigung landesspezifischer Einfuhr- und Zollbestimmungen. Die dafür benötigte BorderGuru IT-Software wird direkt in den Webshop des Auftraggebers integriert. Der Händler kann seinen Kunden damit etwa beim Check-out eine Übersicht über die gesamten Gebühren der Lieferung inklusive ggf. anfallender Zölle erstellen. Darüber hinaus erhält der Nutzer Zugang zu einem globalen Track & Trace-Service und kann den Status der Sendung aktiv verfolgen. Komplettiert wird das Hermes Serviceportfolio durch das Angebot der Integration auf weltweiten Handelsplattformen, beispielsweise auf der Verkaufsplattform des chinesischen Handelsriesen JD.com. via Pressemitteilung per E-Mail
Samsung Pay meldet Erfolge:
Wolverine wächst nur online:
Macy’s verdoppelt mobile Verkäufe:
Lesetipp des Tages: Ist heute ein längerer Beitrag, der aufbauend auf einer aktuellen Studie der Hamburger UDG United Digital Group den Schuhfilialisten den Spiegel vorhält und erheblichen Nachholbedarf in Sachen Multichannel attestiert. Dem nach seien drei Viertel aller Schuhfilialisten hierzulande noch nicht in der Lage, ihre On- und Offlineaktivitäten erfolgreich miteinander zu verknüpfen.
Sie wollen mit uns werben? Unsere Mediadaten.