Die Kosten für Betriebsmittelkredite werden durch die Finanzkrise deutlich steigen. Leasinggesellschaften wollen davon profitieren.
Die Refinanzierungskosten steigen „exorbitant” an
Beumer nahm kein Blatt vor den Mund: „Die Kreditkonditionen werden sich drastisch verteuern, weil die Refinanzierungskosten für die Banken exorbitant steigen.” Zudem werde sich die Wettbewerbslandschaft der Kreditinstitute verändern, da die Liquiditätsbeschaffung für Banken ohne Einlagegeschäft schwieriger werde. „Der Credit Spread wird größer werden”, sagt Beumer vorher.Es sei jedoch zu früh, zu beurteilen, ob aus dieser Situation eine Kreditklemme für mittelständische Unternehmer erwachse: „Noch liegen dazu keine Zahlen vor, bei der Commerzbank läuft das Kreditgeschäft mit Firmenkunden normal weiter”, betonte der Banker.
Wenn die Finanzmarktkrise jedoch weiter andauere, steige der Druck auf das Eigenkapital der Banken, dann sei auch eine Kreditverknappung nicht mehr auszuschließen. Beumer: „Nicht nur die Banken befinden sich in einer Vertrauenskrise, alle Marktteilnehmer - etwa auch der Versicherungsbereich - sind mittlerweile betroffen.” Aus dieser Liquiditätskrise müsse ein Ausweg gefunden werden, sonst seien Bewertungsproblemen auch in anderen Märkten die Folge.
Leasinggeschäft soll von Kreditverteuerung profitieren
Von der Verteuerung von Betriebsmittelkrediten will die banken- und herstellerunabhängige Leasinggesellschaft GrenkeLeasing deutlich profitieren. „Im Zuge der Kreditkrise hat die Eigenkapitalausstattung der Banken und deren Möglichkeit zur Kreditvergabe gelitten”, sagte Dr. Uwe Hack, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der GrenkeLeasing am Donnerstag bei der Vorstellung des Quartalsberichts.„In Zeiten sich eintrübender Konjunkturaussichten müssen Unternehmen mit ungünstigen Bedingungen bei der Kreditvergabe rechnen und Alternativen zur Bankfinanzierung suchen”, betonte Hack. Leasing werde dabei als alternatives Finanzierungsinstrument immer wichtiger.
In den vergangenen neun Monaten legte das Neugeschäft des auf IT-Leasing spezialisierten Unternehmens um 15,9 Prozent zu auf 433,8 Millionen Euro. Auf Grund der guten Zahlen korrigierte das börsennotierte Unternehmen seine Erwartungen für das Gesamtgeschäftsjahr um 5 Prozentpunkte - auf ein Plus im Neugeschäft von 15 Prozent - nach oben.
Die 6. Studie Unternehmerperspektiven in Der Handel
Zur Commerzbank-Studie „Unternehmerperspektiven - Wirtschaft im Wertewandel” lesen Sie einen ausführlichen Bericht in der kommenden November-Ausgabe von Der Handel. Exklusiv für Der Handel wird derzeit eine Sonderauswertung der Befragung von tns infratest durchgeführt.Informationen zur branchenübergreifenden Studie „Unternehmerperspektiven” finden sie hier.