Die Verbundgruppe für Küchen- und Möbelfachhändler hat unter dem Namen "MHK Shop.com" einen Onlineshop eröffnet. Lieferung und Montage übernehmen die teilnehmenden Mitglieder der Kooperation.

Der Jingle "Musterhausküchenfachgeschäft" ist den meisten Deutschen ein Begriff. Hinter der bekannten Radio-Werbung steht die MHK Group AG, eine Verbundgruppe von rund 2.000 mittelständischen Küchen- und Möbelfachgeschäften mit einem Außenumsatz von mehr als 3,2 Milliarden Euro im Jahr.

Jedes zweite Küchenfachgeschäft gehört in Deutschland nach eigenen Angaben zu der Kooperation aus dem hessischen Dreieich. Seit Montag ist die MHK Group auch im Internet mit einem Shop vertreten.

Rund 200 Artikel von Markenherstellern im Angebot

Unter www.mhk-shop.com bietet die Gruppe Küchen-Elektrogeräte namhafter Markenhersteller wie AEG, Bauknecht, Bosch, Miele und Siemens.

Beim Kauf eines Gerätes haben Kunden die Möglichkeit, die komplette Montagedienstleistung zum Festpreis mit zu bestellen - Lieferung, Montage, Bedienungseinweisung sowie die Entsorgung der Verpackung und des Altgerätes inklusive. "Zudem ist eine 5-Jahre Garantie inbegriffen", heißt es in der MHK-Pressemitteilung.

Der Liefer- und Montageservice wird von einem der rund 1.000 an dem Shop-Projekt teilnehmenden MHK-Küchenfachgeschäfte vor Ort bewerkstelligt. Der Shop bietet derzeit rund 200 Produkte vom Herd bis zum Weinkühlschrank. Ein virtueller Einrichtungsberater zur Küchenplanung wird auf der Website angekündigt. "Echte Küchenprofis, echte Menschen, echter Service", wirbt der Internetauftritt auf der Startseite für die Stärken des mittelständischen Fachhandels.

Verbindung von attraktiven Preisen und "vor Ort"-Service

"Gerade die Verbindung erstklassiger Preise mit dem Service von Küchenfachgeschäften vor Ort macht den MHK-Shop besonders attraktiv", betont Hans Strothoff, Vorstandsvorsitzender der MHK Group AG. "Studien zeigen, dass es ein großes Käuferpotenzial gibt, das auch beim Internetkauf großen Wert auf Service und Beratung von Profis vor Ort legt", so Strothoff.

Die Erträge, die durch den Onlineshop erwirtschaftet werden, kommen dem jeweiligen MHK-Partner vor Ort zu Gute. "Durch den Einstieg in den Onlinehandel soll das stationäre Geschäft der Partner gestärkt und gleichzeitig verhindert werden, dass klassische Fachgeschäftskäufer abwandern", schreibt MHK. Im kommenden Jahr sollen Onlineshops auch in anderen europäischen Ländern an den Start gehen.

Für viele Verbundgruppen, die einst als Einkaufsgemeinschaften des mittelständischen Fachhandels groß wurden und ihren Mitgliedern heute in der Regel auch Marketing- und Finanzierungslösungen sowie betriebswirtschaftliche Beratungen und ganze Flächen- oder Systemkonzepte zur Verfügung stellen, ist die Entwicklung einer E-Commerce-Strategie eine schwierige Herausforderung.

Über unterschiedliche Ansätze von Verbundgruppen, die Interessen der Zentrale und der einzelnen Mitglieder im Internetvertrieb überein zu bringen, berichtet das Wirtschaftsmagazin Der Handel in der kommenden November-Ausgabe. Zum kostenfreien Probeexemplar geht es hier.