
Doch wie gut kann eBay damit Labels anlocken und wie gut hält der Kitt zwischen Marken und eBay?
Den Klebstoff hat eBay vor allem aus drei Komponenten zusammengerührt:
- eBay war für viele Hersteller in der Vergangenheit eine Blackbox. Sie verkauften nicht aktiv dort, dennoch wurden hohe Umsätze mit Markenprodukten erzielt. eBay verspricht Marken und Herstellern inzwischen mehr Transparenz und Informationen, was auf dem Marktplatz passiert und hilft das Geschäft kontrolliert ablaufen zu lassen.
- Marken und Hersteller können die Präsenz bei eBay nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten, haben die volle Kontrolle darüber und können sich entsprechend darstellen.
- eBay unterstützt Marken und Hersteller mit gezielten Maßnahmen dabei, neue Zielgruppen zu erreichen und den Umsatz zu steigern.
Wählen können die Marken dann zwischen zwei Klebstoffen: Das „Autorisierte Händler“-Programm und die Markenwelten.
51 Markenhersteller beim „Autorisierte Händler“-Programm
Mittlerweile 51 Markenhersteller (2013 waren es noch 18 Markenhersteller) haben sich für das „Autorisierte Händler“ Programm entschieden. Darunter Tom Tom, Netgear Intenso, Hailo, MSI, Canton, Jamo, Klipsch, TP-LINK, LG, Toshiba, Acer, Asus.

Einer der Gründe für das Interesse: Das Programm schafft Vertrauen beim Kunden, sorgt so für höhere Umsätze. Denn im Rahmen des „Autorisierte Händler“-Programms bietet der Marktplatz den Markenherstellern an, diejenigen eBay-Händler zu nennen, die für den Verkauf autorisiert sind. Diese werden mit einem Logo gekennzeichnet. Das Logo erscheint auf der Artikelseite.

38 Hersteller nutzen die Markenwelten
Noch weitreichender geht das Angebot der Markenwelten. Mittlerweile haben 38 Hersteller Markenwelten bei eBay eröffnet, die in denen sie sich präsentieren und ihre Produkte zum Kauf von eBay-Händlern anzeigen lassen, die von ihnen autorisiert sind. Darunter sind beispielsweise Kärcher, Canton, Jamo, Philips, Einhell, Hailo, AL-KO oder auch Ritzenhoff. Aber auch Premium-Marken wie Klipsch und Bang & Olufsen sind mit dabei.

Vorteil der Markenwelten: Hier können sich Anbieter mit ihrer Marke bei eBay präsentieren und haben obendrein die volle Kontrolle über die Produktauswahl in der Markenwelt. Gleichzeitig haben sie aber auch die Möglichkeit, einzelne Händler, die ihre Produkte auf dem eBay-Marktplatz zum Verkauf anbieten, auszuwählen. So können die Hersteller eine Verkaufspräsenz bei eBay einrichten ohne selbst als Verkäufer tätig zu werden
Kunden, die gezielt nach Markenware suchen, können so direkter erreicht werden. Die Verbraucher können nämlich auf Marken-Angebote auf dem Marktplatz zugreifen, die von eBay an den passenden Stellen und in den passenden Situationen – beispielsweise wenn ein Nutzer bei eBay nach der Marke sucht – beworben wird. Nutzer können über die Kategorieseiten, einem Banner auf der Suchergebnisseite sowie innerhalb des Suchfensters zu den Showrooms gelangen.
Doch wie überzeugt sind die Teilnehmer wirklich? Taugt der Kitt?
Unterm Strich bilanziert TP-LINK, globaler Anbieter von Netzwerk-Produkten, da auch handfeste und zählbare Ergebnisse.
"TP-LINK hat als einer der ersten Hersteller von Beginn an am Markenprogramm von eBay teilgenommen. Hauptentscheidungsgrund seitens TP-LINK für die intensive Zusammenarbeit war es die Marke TP-LINK über die große Bekanntheit von eBay weiter nach vorne zu bringen. Wie wir aus Analysen sehen können, ist die Markenbekanntheit von TP-LINK in den letzten Monaten gestiegen. Desweiteren konnten auch die Umsätze mit TP-LINK Produkten auf eBay weiter ausgebaut werden.Die Zusammenarbeit verlief stehts unkompliziert und konstruktiv, uns stand ein professionelles Team von eBay zur Seite. Wir hoffen daher die Kooperation auch in Zukunft fortsetzen zu können", sagt Thomas Wenzel, Senior Channel Sales Manager E-Business DACH.
Schöne Schaufenster und gezielte Banner reichen indes nicht allen Herstellern als vertrauensbildende Maßnahme. Flankierend bietet eBay deshalb die Zusammenarbeit gegen Fälschungen sowie spezielle Analysetools zur Optimierung der Angebote und Kampagnenplanung sowie die Ausbau der Integration von Katalogdaten auf dem Onlinemarktplatz an.