73 Prozent der Händler sind der Ansicht, dass die Weihnachtszeit den größten Einfluss auf ihr Geschäft hat. Johannes W. Klinger, Vorstandsvorsitzender von Websale gibt Ihnen 5 Tipps, um das Weihnachtsgeschäft optimal zu nutzen.
Das Weihnachtsgeschäft ist nicht nur gefühlt ein Höhepunkt im Jahr. Gemäß des bevh trug im Jahr 2015 das Weihnachtsgeschäft mit 11,2 Milliarden Euro mit über 25 Prozent zum gesamten Online-Einzelhandelsumsatzes bei. Grund genug also, alle Chancen zu nutzen.
E-Mail-Marketing
Die europäischen Online-Kaufgewohnheiten wandeln sich zur Weihnachtszeit: Normalerweise machen Erstkäufer im Schnitt mehr als doppelt so viel des Umsatzes, als Bestandskunden. Zum Fest der Liebe ist es dagegen umgekehrt, Stammkunden kaufen in den Shops, mit denen sie bereits gute Erfahrungen gemacht haben. Onlineshop-Betreiber sollten sich daher mehr um ihre Bestandskunden kümmern und rechtzeitig daran denken, sie auf Angebote und Produkte aufmerksam zu machen.
Lieferung
Shop-Betreiber können sich durch versandkostenfreie Lieferung von konkurrierenden Anbietern hervorheben. Eine Möglichkeit ist dabei den kostenfreien Lieferzeitraum auch bis in den Januar auszuweiten. Ebenfalls attraktiv ist die Option, verschiedene Lieferadressen für ein Kundenkonto anzubieten. Das Service-Plus, ein Geschenk direkt zum Beschenkten liefern zu lassen, spiegelt sich positiv in den Verkaufszahlen.
Umtausch-/ Rückgaberecht
Gleiches gilt für das Umtausch- beziehungsweise Rückgaberecht. Eine unkomplizierte Rücksendung sowie ein einfacher Umtausch steigern die Konversion und führen zudem zu Weiterempfehlungen. Shop-Betreiber profitieren daher davon, wenn sie zumindest zur Weihnachtszeit das Umtauschrecht ausweiten und die Rückgaben unkompliziert und kostenlos ermöglichen.
Geschenkverpackung und Grußkarten anbieten
Während der stationäre Handel bereits seit geraumer Zeit anbietet, Geschenke vor Ort zu verpacken, ist diese Dienstleistung noch nicht gänzlich im E-Commerce angekommen. Dabei sind Geschenkverpackungen und Grußkarten ähnlich zu Lieferung, Umtausch und Rückgabe ein Service, mit dem Händler gerade zur Weihnachtszeit punkten können.
Gutscheine
Weihnachten 2015 wurden Gutscheine nach Büchern am häufigsten verschenkt. Auch für Onlineshop-Betreiber bringen Kaufgutscheine gute Umsätze: So können sie wie alle anderen Produkte bequem online gekauft, direkt ausgedruckt oder versandt werden. Eine weitere Möglichkeit des Einsatzes von Gutscheinen ist auch, Rabattgutscheine der Ware beizulegen. Durch solche Kaufanreize nutzen Händler das starke Weihnachtsgeschäft für eine höhere Konversion in den Folgewochen.
© Otto
Marketing
Weihnachts-Spots 2016: Das sind die Handels-Clips mit Taschentuch-Alarm
Bis Weihnachten sind es keine sechs Wochen mehr. Damit Kunden in Fest- und Konsumlaune kommen, lässt der Handel im TV-Werbeblock die Glocken läuten. Emotionen sind da gefragt. Wir zeigen jene Spots, die herzig und gefühlvoll auf die Festtage einstimmen. Mehr lesen
© Fotolia Urheber: Style-Photography
Marketing
Vermeiden Sie diese 5 Fehler im Weihnachtsgeschäft
In wenigen Wochen legen nicht nur die Deutschen wieder reichlich Gaben unter den Weihnachtsbaum. Für den Handel ist es jetzt die höchste Zeit, die Vorbereitungen auf die (hoffentlich) umsatzträchtige Zeit zu überprüfen. Gemeinsam mit der Heidelberger Payment GmbH zeigen wir Ihnen, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen. Mehr lesen
© Syda Productions - fotolia.com
Studien
Das Weihnachtsgeschäft 2016 hat online zwei Höhepunkte
Nicht nur für den Handel ist die Weihnachtszeit mega-wichtig. Auch für Verbände und Marktforscher beginnt jetzt der Jahreshöhepunkt in Sachen Prognosen. Deren vielleicht wichtigste Warnung an den stationären Handel lautet: Knapp jeder Zweite kauft seine Weihnachtsgeschenke ausschließlich im Internet. Mehr lesen