Lehrvideos im Internet sind für Handelsunternehmen eine gute Kundenbindung. In wenigen Minuten werden die Probleme des Alltags erklärt. Etailment hat sich bei Youtube umgesehen und jede Menge interessante Beispiele entdeckt.

Obstbaum beschneiden mit Ahrens & Sieberz

Schräg über dem Auge

Es gibt tausend Dinge, die Gabriele erstklassig beherrscht und mich dabei dumm aussehen lässt. Etwa, wenn sie mir erklärt, wie man die Apfelbäume in ihrem Schrebergarten zurückschneidet. Für alle, die keinen Zugang zu Gabriele haben, bietet das Pflanzenversandhaus Ahrens & Sieberz Nachhilfe.
Ein freundlicher Mensch mit dem mutmaßlichen Kunstnamen Guido Grün (höhö) badet uns in augenzwinkernder Gartenkunde. Der Apfelbaum verzeiht die meisten Schnittfehler, beruhigt uns Herr Grün. Und er wird noch grundsätzlich: „Lieber zu viel als zu wenig abschneiden.“ Hübsch gemacht, sauber gedreht, nachvollziehbar aufbereitet. Schnipp, schnapp, Äste ab.
Und Guido Grün, der Meister der Scholle, menschelt sich durch die knapp dreieinhalb Minuten, wodurch jeder Tipp einen gewissen Charme bekommt. Jeder Ast soll schräg über dem Auge (also der Knospe) abgeschnitten werden, damit das Regenwasser ablaufen kann. Machen wir alles demnächst im Garten von Gabriele. Da guckt sie dumm.

Ahrens & Sieberz

Koffer packen mit Breuninger

Knitterfrei dank Seidenpapier
Das ist mal eine Neuigkeit: „Wichtigstes Hilfsmittel beim Packen eines Koffers ist Seidenpapier.“ Wollen wir dem Mann von Breuninger mal glauben. Er sieht vorzüglich angezogen aus und schläft bestimmt auch knitterfrei. Und er kann Koffer packen – für eine Geschäftsreise.

Und das heißt: Klamotten nicht reinstopfen und dann im Hotel merken, dass man den Bügelservice holen muss. Nein, der Chefpacker von Breuniger zeigt es uns den richtigen Weg. Schuhe zuerst, einzeln, in Beuteln und an die Ränder des Koffers, dann ans untere Ende die  Kulturtasche – und schließlich auf alles obendrauf das Sakko. Daran sind wir bisher immer gescheitert.
Doch Mister Knitterfrei macht aus dieser Eiger Nordwand des Packens einen Hügel. Und die Sache mit dem Seidenpapier haben wir dann auch verstanden. Das Video ist zwar schon älter – aber diese 3:38 Minuten sind ein Klassiker. Packs an. Oder ein. Aber immer mit Seidenpapier.

Breuninger packt Koffer

Decke und Wände streichen mit Hornbach

Ganz in Weiß
Alles begann damit, als ich helfen sollte, Natalies Wände und Decken in der neuen Wohnung zu streichen. Ich hatte zuletzt gestrichen, als man noch mit D-Mark bezahlen konnte und erinnere mich an üble Schmierereien. Kein Mann der Welt will sich aber vor einer stolzen Kasachin blamieren – also wurde noch in der Nacht vor dem Tag der weißen Wände im Internet nach Hilfe gesucht.
Der Baumarktbetreiber Hornbach bietet Lehrfilme, mit denen man selbst als doppelter Linkshänder zum Handwerksmeister wird. In dem Fall mit einem Streich-Tutorial. Sogar einen Schwierigkeitsgrad gibt es für diese Übung – 1, handwerkliche Einsteigerklasse. Meine Liga. Zeitplan, Materialbeschreibung, alles dabei. Schritt für Schritt wird die Pinselei erklärt, selbst mit Feinheiten wie vorher die Wände abfegen, Löcher zu spachteln, ob die Wand dispersionsfarbenfest ist – alles, alles, alles wird erklärt.

Knapp vier beziehungsweise fünf Minuten dauern die beiden Filme für das Kapitel Wand und Decke streichen – danach ist man ein Meister von Pinsel und Rolle. Natalie war hochzufrieden.

Hornbach streicht

Kochen mit Lidl

In Monika Schusters Genuss-Studio

Lidl war ja früher mal ein Discounter, bei dem man in düsteren Lagerhallen billig einkaufen konnte. Noch weniger Spaß hatten allerdings die Menschen, die dort arbeiten mussten. Heute ist Lidl ein, naja, Lifestyle-Unternehmen. Oder man gibt sich zumindest entsprechend Mühe, so zu wirken.

Etwa mit Monika Schuster, der Food-Stylistin. Also eine Köchin, die Gekochtes schön anrichtet. „Mo’s Genuss-Studio“ heißt die Reihe, in denen Frau Schuster für Lidl aufkocht, etwa Waffeln, die, man hätte es fast vergessen, „am besten frisch schmecken“, wie die nette Frau Schuster, oder halt Mo, erklärt. Eine prima Verknüpfung von Produkten und Lösung ist so ein Film, denn gekocht wird ja immer, was die Lidl-Regale so hergeben.

Und weil Mo, oder Frau Schuster, im Gegensatz zu TV-Nervensägen wie Horst Lichter & Co. unverbraucht daher kommt, macht bei Ihr das Zugucken Spaß. Zudem schaut ihr kein Johannes B. Kerner über die Schulter und sagt dauernd Sätze wie „Das sieht ja lecker aus“. Obwohl alles lecker aussieht. Gar nicht nach Lidl, dem früheren Discounter.

Lidl kocht

Schminktipps von Douglas

Pinseln im Dreieck

Ein bisschen hat die Frau etwas Roboterhaftes. Eine blonde Schönheit aus dem Labor. Und die soll jetzt noch schöner werden. Dank Douglas. Vielleicht ist es ja nicht schlecht, wenn man sich auch als Mann mal anschaut, wie man einen Consealer aufträgt.

Einen was?
Ein Aufstrich gegen Pickel und Augenringe. Aber erstmal Make up Base auf die Haut, sozusagen die Grundierung. Tupf, tupf, tupf, wird das Gesicht der blonden Schönheit mit dem Pinselchen bearbeitet. Fältchen und Pickelchen verschwinden im Nu. „Wir arbeiten hier im Dreieck“, doziert die Stimme der unsichtbaren Pinselführerin und meint damit die Fläche der kritischen Zone unter dem Auge. Von den Wimpern bis zum Nasenflügel. Danach kommt endlich der Consealer, dem Heißwachs der Menschen. „Wenn wir bläuliche Augenschatten abdecken möchten, nehmen wir eher einen gelblichen Ton.“
Aha.
„Mehr Frische insgesamt bringt ein Rosa-Ton.“ Ach? Die blonde Schönheit sieht etwas angestrengt aus, vielleicht weil die Pinselfrau recht streng daher kommt. Aber das Resultat kann sich sehen lassen. Pickelchen und Augenringe sind weggezaubert. Und die blonde Schönheit lächelt fast schon natürlich.

Schminken mit Douglas

Richtig grillen dank Rossmann

Mit Ingo am Rost

Der Sommer befand sich 2016 in einer Neuorientierung, die Monate Juni, Juli sind ihm wohl zu altbacken – neuerdings findet er September, vielleicht sogar November attraktiver. Was eine Verschiebung der Lebensgewohnheiten der Menschen nach sich zieht. Grillen an Allerheiligen bei 25 Grad könnte bald möglich sein.

Also ist der Rossmann-Clip zum Beginn der Grillsaison immer aktuell, denn Grillen ist zum Ganzjahresspaß geworden. Der Drogeriehändler Rossmann hat als Lehrmeister Ingo gewonnen, einen Studenten, und damit soll das Ganze aus der spießigen deutschen Brachialgrillerei mit seiner Nudelsalatigkeit gelöst werden. Ingo redet mit uns wie mit Kumpels, es gibt flotte Grafiken – nur auf dem Tisch der kleinen Gartenpartyrunde stehen Saftschorlen. Also, irgendwann hört der Spaß dann auf.

Rossman grillt

LED-Lampe selber bauen mit Conrad Electronic

Licht in Weinflaschen

Simon könnte etwas lockerer sein. Nicht so steif wie ein klassischer Elektrotechnikstudentsuperstudent, der alles weiß über Strom und Kabel. Und ob jemand wirklich sich eine LED-Designlampe heutzutage noch selber baut, erscheint uns fraglich. Leuchten, die in alten Weinflaschen von den Decken hängen.
Sowas hat etwas von Kellerbars der siebziger Jahre.

Aber vielleicht weiß ja der Elektrohändler Conrad Electronic mehr über die Sehnsüchte der Menschen als wir Journalisten. Simon möglicherweise auch. Minutiös erklärt er, was zu beachten ist, bis so ein originelles Leuchtsystem fertig ist. Es ist ein irrsinniger Prozess. Allein, bis man mit Hilfe von kochendem und kaltem Wasser den Boden der Flasche vom Rest getrennt hat, kann dauern. Der Clip zieht sich über fast 15 Minuten hin. Wer so etwas durchhält, ist ein Heimwerkerjunkie. Oder heißt Jean Pütz. Wir gehen ins Möbelhaus in die Lampenabteilung.

Conrad Electronic macht Licht