Das neue "Kakao-Programm" soll den fair gehandelten Kakao-Produkten einen Schub verleihen. Neben dem Süßwarenhersteller Mars gehören auch namhafte Handelsunternehmen zu den neuen Kooperationspartnern.
"Bisher gab es den klassischen Schokoriegel mit dem Fairtrade-Siegel. Jetzt können Unternehmen zusätzlich Fairtrade-Kakao oder -Zucker als Einzelrohstoff beziehen und über mehrere Sortimente hinweg oder für die Gesamtproduktion verwenden", erläuterte Transfair-Geschäftsführer Dieter Overath.
Mars, Rewe, Lidl und Kaufland gehören zu den Vorreitern
Bereits zum offiziellen Start der Programme liegen laut Transfair erste Kooperationsverträge mit Handel und Industrie für Kakao-Einkäufe vor, die Prämieneinnahmen von über einer Millionen Euro für Kakaobauern bedeuten. Vorreiter sind Mars, die Rewe Group, Lidl, Kaufland und die Confiserie Riegelein. Allein diese ersten Kooperationen werden den fairen Kakao-Absatz in Deutschland 2014 um rund 6.000 Tonnen fast versechsfachen.2013 wurden ersten Hochrechnungen zufolge gut 1.200 Tonnen fair gehandelter Kakao in Deutschland eingesetzt, trotz eines Wachstums von rund sieben Prozent liegt der Marktanteil bei 0,2 Prozent. "Derweil steigt die Bedeutung unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien mit dem Schwerpunkt auf der Beschaffung von Rohstoffen", sagt Overath.
Das Sourcing wird für Händler und Transfair wichtiger
Damit Fairtrade-Kooperativen von dieser Entwicklung profitieren kann, erarbeitete Fairtrade die Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Kooperativen verkaufen ihre Rohware unter Fairtrade-Bedingungen und Unternehmen nutzen diese Rohwaren in verschiedenen Sortimenten, ohne Endprodukte mit dem Fairtrade-Siegel auszuzeichnen."Dass wir bereits zum offiziellen Start der Fairtrade-Programme erste Kooperationspartner nennen können, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind", so Overath. "Wir erwarten allein durch die ersten Zusagen über eine Million Euro zusätzliche Prämiengelder für Produzenten." Die Partner verpflichten sich, die Volumen in den kommenden Jahren auszubauen. Verbraucher erkennen an dem neuen Programm-Siegel auf der Verpackung oder in der jeweiligen Unternehmenskommunikation die teilnehmenden Händler und Hersteller.
DH
Am 20. März 2014 findet in Berlin zum vierten Mal die International Fairtrade Conference (IFC) statt. Programm und Anmeldeformular unter www.fairtrade-conference.de.